SAVE2 1.12 vom 06.04.1993 ------------------------------------------------------------------------- ANLEITUNG ZU SAVE2.PRG ------------------------------------------------------------------------- I. SHAREWARE ------------ SAVE2 ist nicht Public Domain! Jeder darf es kopieren, sofern alle zuge- h”rigen Dateien unver„ndert mitkopiert werden. Bei st„ndiger Benutzung wird ein Shareware-Beitrag in H”he von DM 10,- f„llig (Ich denke, das ist ein fairer Preis). Fr etwaige Sch„den, die durch die Benutzung auftreten, bernimmt der Autor keinerlei Haftung. Alle Rechte verbleiben bei mir. Bernd Schieferdecker Enzianstraže 47 6800 Mannheim 31 06221-722089 Kto: 6216626 BLZ: 670 700 10 Deutsche Bank Mannheim Der Ordner SAVE2 enth„lt folgende Dateien: - SAVE2.PRG Das Programm - SAVE2.RSC Das Resource-File - SAVE2.TXT Dieser Text - SAVE.SET Eine Beispiel-Liste II. DAS PROGRAMM ---------------- 1. Was soll das Programm leisten? --------------------------------- Es ist ein kleines Utility zur Datensicherung. Gemeint ist kein Backup- Programm im herk”mmlichen Sinn. SAVE2 wurde entwickelt, um regelm„žig gewisse Dateien zu sichern, ohne gleich ein aufwendiges Harddisk-Backup vornehmen zu mssen. Jeder weiž, daž nach Murphy frher oder sp„ter genau die Datei futsch ist, die am meisten Arbeit verursacht hat und, die am wichtigsten ist. Dokumente, gr”žere Sachen also, speichert ein vorsichtiger Mensch stets doppelt, d.h. 1) auf Festplatte und 2) auf Diskette. Wie aber ist es mit Parameter-Dateien (*.PAR, *.INF, *.SET) und anderem Kleinzeug? Wer sich unter TOS 2.0x ein tolles Desktop mit mengenweise Icons zu- rechtgeschustert hat, dem wird seine NEWDESK.INF heilig sein. Nun, SAVE2 erlaubt es, derartige Aktionen wie "Kopiere C:\NEWDESK.INF nach A:\DESKTOP\" in eine Liste einzutragen. Die Liste wird im Fenster dargestellt und umfažt maximal 20 Eintr„ge, wobei jeder Eintrag eine Kopieranweisungen enth„lt. Jede Kopieranweisung setzt sich ihrerseits aus zwei Pfadangaben, n„mlich dem Pfad, aus dem gesichert werden soll (Quellpfad), und dem Pfad, der die kopierten Dateien aufnehmen soll (Zielpfad). Hat man die Pfade definiert, so gengt es, die gewnschten Eintr„ge zu selektieren und den Kopiervorgang zu starten. Es werden nur die Dateien kopiert, die sich im Quellpfad befinden. Ordner werden also ignoriert. 2. Selektieren und Kopieren --------------------------- Ein Eintrag wird durch Linksklick selektiert. Durch Rechtsklick kann er ge„ndert werden. Gleiches geht auch ber die Tastatur: Am linken Fensterrand ist ein Pfeil zu sehen. Dieser Marker kann mit den Cursortasten nach oben und unten bewegt werden. RETURN (de)selektiert den Eintrag, auf den der Marker zeigt. ^+RETURN ”ffnet die Dialogbox zum Žndern des Eintrags. Sind die gewnschten Eintr„ge selektiert, so wird der Kopiervorgang mit ^k oder Menu Liste/Kopieren gestartet. Beispiel: Die Liste enth„lt die folgenden 3 Eintr„ge QUELLPFAD ZIELPFAD D:\DOKUMENT\*.SDK A:\BACKUP\ F:\GRAFIK\BILDER\*.* G:\ARCHIV\ C:\NEWDESK.INF A:\ Im ersten Fall werden alle Signum3-Dokumente (*.SDK) aus dem Ordner DOKUMENT in den Ordner BACKUP auf Diskette gesichert. Der zweite Eintrag kopiert den gesamten Inhalt (*.*) des Ordners BILDER in den Ordner ARCHIV auf Partition G:. Die dritte Anweisung sichert die NEWDESK.INF-Datei auf Disk A. 3. Speichern und laden ---------------------- Natrlich kann eine Liste auch gespeichert und geladen werden. SAVE2 sucht beim Programmstart, ob sich im selben Verzeichnis wie das Programm eine Liste namens "SAVE.SET" befindet. Diese wird beim Programmstart automatisch geladen und, wenn sie beim Speichern den AUTO- Status erhalten hat, ausgefhrt. III. ALLE FUNKTIONEN IM šBERBLICK --------------------------------- 1. Das Men "SAVE" ------------------ - Info Copyrightvermerk 2. Das Men "Datei" ------------------- - Liste laden l„dt eine abgespeicherte Liste (*.SET). - Liste speichern Die angefertigte Liste kann natrlich gespei- chert werden. Es wird auch gesichert, welche Eintr„ge selektiert waren und welche nicht. Da Programm fragt vor dem Speichern nach, ob die Liste den AUTO-Status bekommen soll. Dann wird sie sofort nach jedem Laden kopiert. - Datei l”schen w„hlen Sie die Datei, die gel”scht werden soll. - Neuer Ordner W„hlen Sie den Pfad, in dem der Ordner erstellt werden soll, geben Sie den Namen des neuen Ordners ein und best„tigen Sie mit [ OK ]. - Programmende verl„žt SAVE2. 3. Das Men "Liste" ------------------- - neuer Eintrag erstellt einen neuen Eintrag in der Liste. Das erreichen Sie auch, wenn Sie mit Rechtsklick auf einen freien Bereich im Fenster klicken. Klicken Sie mit rechts auf einen schon beste- henden Eintrag, so kann dieser ge„ndert werden. In allen drei F„llen erscheint dieselbe Dialogbox, in der die Quell- und Zielpfade neu eingegeben oder ge„n- dert werden k”nnen. Bedienung der Dialogbox: "Entfernen" l”scht den Eintrag "Duplizieren" dupliziert den Eintrag "OK" bernimmt Žnderungen. "Abbruch" es wird nichts ge„ndert. Klickt man auf die Pfadeingabe, so erscheint die File- selectbox. Damit l„žt sich der gewnschte Pfad aufsuchen. Fileselectbox mit OK verlassen. Der Eintrag wird alphabetisch einsortiert (Quellpfad). - selektieren selektiert alle Eintr„ge. - deselektieren deselektiert alle Eintr„ge. - l”schen entfernt alle Eintr„ge, dh die Liste ist leer. - Testlauf ermittelt, ob die Pfade der selektierten Ein- tr„ge tats„chlich existieren (dann wird der Eintrag durch ein H„kchen markiert). - kopieren alle selektierten Eintr„ge werden ausgefhrt, also kopiert. Wenn auf Diskette gesichert wird, ist darauf zu achten, daž die Diskette die Dateien auch aufnehemen kann (Speicherplatz). Aužerdem k”nnen natrlich nur Eintr„ge zusammen ausgefhrt werden, deren Zielpfade sich auf einer gemeinsamen Diskette befinden. - Hilfe Mini-Anleitung fr ganz Schnelle. IV. ENDE -------- Fr Kritik, Anregungen, Fehlermeldungen bin ich dankbar: Bernd Schieferdecker Enzianstraže 47 6800 Mannheim 31 0621-722089 06.04.1993