M I T T E R N A C H T S T E E vom 02.08.93 =========================================== >>>>>> Dies ist ein TEAWARE-Produkt! <<<<<< Der Mitternachtstee wird heute leider nicht auf einem Silbertablett gereicht. Er besteht n„mlich aus einer Modulsammlung fr den Bild- schirmschoner "midnight"! Aber: Dies ist ein T E A W A R E-Produkt, d.h. wenn Sie die unten aufgefhrten Module in Ihre Sammlung auf- nehmen und ab und zu (oder auch immer) benutzen, mssen Sie sich registrieren lassen... Da ist er also, der Haken an der Sache!? Keine Angst, ich will kein Geld (dann wrde sich sowieso kaum einer registrieren lassen), sondern irgendeine Packung T E E. Richtig, die Packungen ab 50g (kann auch ruhig mehr sein, allerdings be- komme ich lieber 50g eines guten Tees, als 200g eines "stink- normalen" schwarzen Tees). Dabei sollte es sich um Blatt-Tee handeln, also bitte keine Beutel. Gegen grnen Tee ist nichts einzuwenden (aber bitte kein Mate-Tee...). Die Registrierungen gehen an Thomas Much, Gerwigstraže 46, 76131 Karlsruhe, (0721) 61 61 28 EMail: UK48@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de Bei der Gelegenheit k”nnen Sie dann auch gleich Verbesserungs- vorschl„ge, Erweiterungswnsche und neue Ideen loswerden. Wenn Sie den Quellcode der Module haben m”chten, legen Sie Ihrer Registrierung einen frankierten Rckumschlag und eine Disk bei. Besten Dank im voraus, nun zu den Modulen: JULIA Dieses Modul berechnet Julia-Mengen. In dem Popup-Men "Parameter c" kann ein Name angew„hlt werden, dem dann auto- matisch das entsprechende Koordinatensystem und ein komplexer Parameter c zugeordnet wird. Fr den Anfang sind "Fatou-Staub" und "Dendrit" recht nett. Mit dem Slider "Pixel-Anfangsgr”že" wird festgelegt, wie grož die einzelnen Bl”cke sind, die nach Berechnung _eines_ Punktes gezeichnet werden (mit "15" kann also eine klobige Blockgrafik erzeugt werden...). Die "Pixel-Endgr”že" legt fest, bei welcher Pixelgr”že die Berechnung aufh”rt (d.h. dann geht das Farbscrolling los), wobei fr jede Pixelgr”že zwischen Anfangs- und Endwert ein _komplettes_ Bild berechnet wird! Unter "Iterationen" wird die Berechnungstiefe eingegeben. Diese sollte nicht kleiner als 50 sein, 100 ist Standard, und bei 256 Farben kann man auch ruhig die Farbanzahl verwenden. Je mehr Iterationen, desto genauer und feiner wird das Bild (und desto l„nger dauert die Berechnung...)! Mit "fertiges Bild autom. speichern" schliežlich kann ein- gestellt werden, daž das Bild nach Erreichen der Pixel- Endgr”že im Klemmbrett (normalerweise "C:\CLIPBRD") als Datei "SCRAP.IMG" abgelegt wird. Name c Re x Im x Periode 3 -0.12 0.74i -1.4 .. 1.4 -1.4 .. 1.4 Parabolic case -0.481762 -0.531657i -1.5 .. 1.5 -1.5 .. 1.5 Periode 20 0.27334 0.00742i -1.3 .. 1.3 -1.3 .. 1.3 kurz vor Cantor -0.11 0.6557i -1.5 .. 1.5 -1.5 .. 1.5 Fatou-Staub 0.11031 -0.67037i -1.5 .. 1.5 -1.5 .. 1.5 Cantor-Menge -0.194 0.6557i -1.5 .. 1.5 -1.5 .. 1.5 Dendrit -0.15652 1.03225i -1.7 .. 1.7 -1.7 .. 1.7 Seepferdchen -0.74543 0.11301i -1.8 .. 1.8 -1.8 .. 1.8 Wirbel 0.32 0.043i -2.0 .. 2.0 -1.5 .. 1.5 Crumpled course -0.12375 0.56508i -2.0 .. 2.0 -1.5 .. 1.5 Standard -0.39054 -0.58679i -1.5 .. 1.5 -1.5 .. 1.5 k.v.C. 2 -0.11 0.67i -2.0 .. 2.0 -1.5 .. 1.5 MANDEL Dieses Modul berechnet Bilder der Mandelbrot-Menge ("Apfel- m„nnchen"). Die Bedienung erfolgt analog zum Modul JULIA, fr den Anfang ist der "Seitenarm" oder - natrlich - die "šbersicht" zu empfehlen. Eine kleine Warnung: Die Rechenzeiten der Bilder nehmen im Popup von oben nach unten zu (bis auf wenige Ausnahmen), fr die "Spitze" z.B. reichen 256 Iterationen _nicht_ aus! Name Re c Im c šbersicht -2.25 .. 0.75 -1.5 .. 1.5 Seitenarm -0.1992 .. -0.12954 1.0148 .. 1.06707 Ableger 1 -0.95 .. -0.88333 0.23333 .. 0.3 Ableger 2 -0.713 .. -0.4082 0.49216 .. 0.71429 Vorne, Detail -1.781 .. -1.764 0.0 .. 0.013 Schnecke -0.75104 .. -0.7408 0.10511 .. 0.11536 Spirale -0.74758 .. -0.74624 0.10671 .. 0.10779 Wirbel -0.746541 .. -0.746378 0.107574 .. 0.107678 Schnecke, grož -0.74591 .. -0.74448 0.11196 .. 0.11339 Wirbel 2 -0.745538 .. -0.745054 0.112881 .. 0.113236 Krake -0.745468 .. -0.745385 0.112979 .. 0.113039 Krake, Mitte -0.7454356 .. -0.7454215 0.1130037 .. 0.1130139 Spitze -0.7475301 .. -0.7475289 0.1130076 .. 0.1130085 Wirbel 3 -1.254024 .. -1.252861 0.046252 .. 0.047125 Die Module laufen in allen Aufl”sungen _aužer_ unter TrueColor, weil es dort keine CLUT (Color-LookUp-Table) gibt. Das Invertieren dauert auf monochromen Bildschirmen ca. 30 Sekunden, bei 4 und 16 Farben werden diese nach 20 bzw. 5 Sekunden gewechselt, und mit 256 Farben geschieht das Farbrollen so schnell wie m”glich. Folgende Bcher wurden verwendet: Algorithmen und Daten: Peitgen, Richter "The Beauty of Fractals" Sonstige (sehr interessante) Informationen: Peitgen, Jrgens, Saupe "Bausteine des Chaos - Fraktale" Und nun viel Spaž beim Teetrinken!