WILLKOMMEN BEIM PD-CHAMP! (Version 2.21) Dieses Programm stellt einen Vokabeltrainer dar, der v”llig interaktiv bedient wird und somit einfach zu handhaben ist. PD_CHAMP l„uft auf allen ST's, aber nur in hoher Aufl”sung! Empfehlenswert sind mindestens 1 MegaByte und Festplatte. Informationen zu den einzelnen Menpunkten: Im Verzeichnis 'PD-CHAMP' 'Info-Gelaber' stellt die bliche Copyrightmeldung dar. Selbstverst„ndlich stehen alle Accessories auch im laufenden Programm zur Verfgung. Im Verzeichnis 'DATEI': 'Vokabeln laden' erm”glicht das Laden einer mit dem PD_CHAMP erstellten Vokabeldatei. Diese tr„gt normalerweise die Endung 'VOK' fr Vokabeldatei. Diese Datei muž ASCII sein und im vom PD_CHAMP erzeugten Format vorliegen!! Im Speicher befindliche Vokabeln werden dabei berschrieben! 'Vokabeln speichern' erm”glicht dementsprechend das Speichern der im Speicher stehenden Vokabeln in eine Datei, die normalerweise mit dem Suffix 'VOK' versehen wird. Dies ist eine ASCII-Datei in einem speziellen Format. Mehr dazu in READ_ME.TXT. 'Datei l”schen' l”scht nach einer entsprechenden Sicherheitsabfrage eine Datei auf Discette oder Harddisc. 'Programmende' beendet nach einer Sicherheitsabfrage das Programm. Dabei besteht die M”glichkeit, vor dem Beenden des Programms noch in den Menupunkt 'Speichern' zu springen, um seine Vokabeln vor der Rckkehr ins Desktop zu sichern. Im Verzeichnis 'EINGABE': 'Eingeben' erm”glicht die Eingabe von Vokabeln mit jeweils fnf verschiedenen Bedeutungen. Wenn die gerade eingegebene Vokabel in Ihrer Datei schon mal vorkommt, weist Sie PD_CHAMP darauf hin. Danach k”nnen Sie entweder die Vokabeln editieren und auf Ihre neue Eingabe kontrollieren oder die alte Vokabel unver„ndert und die Neueingabe ignorieren lassen. Das Programm verwaltet den gesamten Speicher fr die Vokabeln. Wenn Sie mehr Speicherplatz zur Verfgung stellen, erh”ht sich die Zahl der Vokabeln natrlich. Mehr Speicher erhalten Sie z.B. durch Abschalten der Accessories oder einer Ram-Disc. Beim Unterschreiten einer bestimmten Speichergrenze wird eine Warnung ausgegeben und zum Hauptprogramm verzweigt. Dann sollten Sie Ihre Vokabeln bitte erst abspeichern und dann den Menupunkt 'Alles l”schen' anw„hlen, um den Speicher fr Ihre neuen Vokablen zu initialisieren. 'Editieren' erm”glicht das nachtr„gliche Ver„ndern einer Vokabel. Sie geben zuerst die zu editierende Vokabel oder Bedeutung ein. Danach wird die Vokabel mit allen Bedeutungen in der Eingabebox dargestellt und kann komplett neu eingegeben werden. Werden mehrere Vokabeln zur eingegebenen Bedeutung gefunden, werden sie der Reihe nach zum Editieren dargestellt. Ab der Eingabebox l„uft der Dialog dann also wie beim Eingeben. 'Einfgen' erm”glich es Ihnen, eine einzelne Vokabel nachtr„glich an eine genau definierte Stelle der Datei einzufgen. Dafr wird an dieser Stelle eine Lcke erzeugt, in die dann eine neue Vokabel eingegeben werden kann. Alle anderen Vokabeln bleiben natrlich erhalten. Normalerweise w„re dieser Menupunkt nicht n”tig, da man diesen Effekt auch durch nachtr„gliche Eingabe der Vokabel und Anw„hlen des Punktes 'Sortieren' erreichen kann, aber ich habe ihn rein der Vollst„ndigkeit halber eingebaut, da die Routine im Prinzip dieselbe wie bei 'Streichen' ist. 'Streichen' ist das Gegenteil zu 'Einfgen'. Dabei wird genau eine Vokabel aus der Datei gestrichen. Alle folgenden Vokabeln werden natrlich aufgerckt. 'Alles l”schen' fhrt nach einer Sicherheitsabfrage einen Neustart des Programmes durch, da aufgrund der EasyGEM-Library der Befehl 'Clear' nicht ausgefhrt werden kann und deshalb ein Neustart die einzige Methode ist, den Speicher neu zu initialisieren. Wer eine elegantere Methode weiž, m”ge sie mir bitte schicken. Im Verzeichnis 'AUSGABE': 'Suchen' erm”glicht „hnlich wie das Editieren die Eingabe einer zu suchenden Vokabel oder Bedeutung. Dann werden die entsprechende Vokabel mit allen Bedeutungen oder alle Vokabeln einer Bedeutung nur in einer Infobox dargestellt und k”nnen nicht ver„ndert werden. 'Ansehen' stellt alle Vokabeln mit demselben Anfangsbuchstaben in einem Fenster dar. Wenn man bei der Auswahl des Anfangs- buchstabens nur auf 'Return' drckt, werden alle im Speicher befindlichen Vokabeln angezeigt. Die Routine ist so angelegt, daž auch bei unsortierten Dateien alle entsprechenden Vokabeln erkannt werden. 'Sortieren' sortiert die eingegebenen Vokabeln streng nach dem deutschen Alphabet. Ein Sortieren rckw„rts ist auch m”glich. Damit sind ohne grožen Aufwand auch nachtr„gliche Eingaben in eine sortierte Datei m”glich, bzw. das Ordnen einer unsortierten Datei. 'Ausdrucken' druckt im Speicher befindliche Vokabeln in Listenform aus. Man kann bestimmte Anfangsbuchstaben allein ausdrucken lassen. (Wie bei 'Ansehen'). Zum Drucken aller Vokabeln 'RETURN' eingeben. Abbruchm”glichkeit w„hrend des Druckvorganges durch 'Escape'. 'Abfragen' verlangt zuerst eine Auswahl der Abfrageart. Davon h„ngt der weitere Dialog danach natrlich ab. Aužerdem werden bis auf das Tastaturbelegungsfenster alle offenen Fenster und das Ansehen- Fenster geschlossen, um ein einfaches Ablesen der Vokabeln zu verhindern. Die Fenster werden nach Beendigung der Abfrage natrlich automatisch wieder ge”ffnet. Beim 'Bedeutungen abfragen' wird zu einer angegebenen Vokabel die Eingabe der verschiedenen Bedeutungen erwartet. Beim 'Vokabel abfragen' wird zu einer angezeigten Bedeutung nach- einander die Eingabe aller Vokabeln mit dieser Bedeutung erwartet. Dabei kann das Erscheinen der neuen Dialogbox etwas dauern, da ja immer alle Vokabeln auf diese Bedeutung geprft werden mssen. Bei fehlerhaften oder unzureichenden Antworten werden die Vokabel mit allen Bedeutungen oder aber alle Vokabeln zu dieser bestimmten Bedeutung nochmals in einer Informationsbox aufgelistet. Im Verzeichnis 'OPTIONEN': 'Handbuch' ruft, wie gerade geschehen, dieses Handbuch auf. Dabei k”nnen Sie aber jeden beliebigen anderen ASCII(!)-Text in dieses Fenster laden. Normalerweise wird die Dialogbox automatisch im Verzeichnis von PD-CHAMP auf die Datei HANDBUCH.TXT gesetzt, sodaž mit Druck auf die Return-Taste dieses Handbuch erscheint. 'Statistik' erstellt ein kleines Tortendiagramm zur Auswertung des Abfragens. Beim Abfragen gelten alle Vokabeln als gewužt, bei denen man mindestens eine Bedeutung richtig hatte. Beim 'Bedeutungen abfragen' werden natrlich nur die Vokabeln gez„hlt, die man der abgefragten Bedeutung richtig zugeordnet hatte. Die Statistik wird nicht automatisch neu gezeichnet, wenn man sie vor dem Abfragen bereits ge”ffnet hatte und das Abfragen beendet. Erst ein Aufruf des Menupunktes 'Statistik' bzw. CTRL-G aktualisiert dieses Fenster! 'Parameter' stellt einige Parameter fr PD-CHAMP ein. Dabei bedeutet - max. Abfrage, wie oft eine Vokabel gewužt werden muž, bis sie nicht mehr abgefragt wird. Der Defaultwert ist fnfmal. - Datum und Uhrzeit erm”glicht die Einstellung von Datum und Zeit, damit Sie Ihre Datei immer mit dem aktuellen Datum abspeichern. Wenn Sie ber eine Echtzeituhr oder eine andere automatische Uhrzeiteingabe schon die aktuelle Uhrzeit haben, ist dieser Punkt fr Sie unn”tig, da die aktuelle Systemzeit bernommen wird. - RAM und GEM-Speicherkapazit„t werden angezeigt und dazu wird die maximale Anzahl an noch einzugebenden Vokabeln ausgegeben. Das Programm nimmt zur Berechnung der maximalen Anzahl immer Vokabeln mit nur einer Bedeutung an, bei mehreren Bedeutungen pro Vokabel verringert sich diese Zahl natrlich etwas. - Textgr”sse erm”glicht es Ihnen, die H”he der Buchstaben in den Ausgabefenstern (aužer im Statistik- und im Tastaturbelegungs- fenster) zu „ndern. Normal ist der grože Zeichensatz. Bei Žnderungen werden die ge”ffneten Fenster auch umgestellt. 'Disc-Kapazit„t' erm”glicht die Anzeige der verfgbaren freien Bytes auf Disc und Harddisc an. Wenn ein Laufwerk angeschlossen ist, wird fr das Laufwerk eine entsprechender Button ausgegeben. Nach dem Anklicken dieses Button wird der freie Speicherplatz ermittelt und ausgegeben. Abh„ngig von der Gr”že einer Partition auf der Harddisc kann das etwas dauern! 'Reset' l”st nach einer Sicherheitsabfrage einen Kaltstart aus. 'Einstellung sichern' schreibt einige Informationen in die Datei PD_CHAMP.DAT. Dabei werden alle Fenster auf ihre Einstellung berprft, die Textgr”že, die Statistik und noch einige andere Einstellungen abgespeichert, sodaž man beim erneuten Start von PD_CHAMP alles wieder so vorfindet, wie man es zu diesem Zeitpunkt eingestellt hatte. Leider wird die Reihenfolge der Fenster noch nicht bercksichtigt, sodaž die entsprechenden Fenster zwar ge”ffnet sind, aber eventuell in einer anderen Reihenfolge. Eine Verbesserung wird versprochen! Selbstverst„ndlich ist das Programm mit Sicherheitsabfragen ausgestattet, die es erlauben, eventuelle Fehleingaben abzubrechen. Auch ist jederzeit ein Abbruch des laufenden Menupunktes ber den Abbruchbutton m”glich. Das Menu kann natrlich auch ber die Tastatur gesteuert werden. (In Verbindung mit ). Im Menu stehen die zum entsprechenden Menupunkt geh”renden Tasten am Ende des Eintrags in eckigen Klammern. Am rechten Rand des Bildschirms ist immer ein festes Fenster ge”ffnet, in dem die Belegung in der Reihenfolge der Menupunkte dargestellt wird. Wenn dieses Tastaturbelegungsfenster verdeckt ist, braucht man nur die HELP-Taste zu drcken, dann wird es in den Vordergrund gebracht. Wenn Sie bei aktivem Menu eine Taste drcken, wird gewartet, bis Sie wieder aus dem Menu herausgefahren sind und das Menu schliessen. Sollten Sie jedoch einen Menupunkt angeklickt haben, wird dieser bevorzugt behandelt und die Taste unterdrckt. Wenn Sie einen Menupunkt anw„hlen, der bereits aktiviert ist, z.B. 'Handbuch' bereits ge”ffnet, wird das entsprechende Fenster in den Vordergrund gesetzt. Ein Druck auf UNDO bringt das aktive Fenster auf Maximalgr”že. Das aktive Fenster kann ber ESCAPE geschlossen werden. Im Handbuch, im Ansehen- und im Statistikfenster kann man mit den Cursortasten in Verbindung mit der CTRL-Taste bl„ttern. Die Kombination CTRL-Home springt dabei an den Anfang. Das Programm l„uft, soweit im Betrieb getestet, fehlerfrei. Sollte dennoch einmal ein Fehler auftreten, wird er abgefangen und die Fehlermeldung mit der Zeilennummer ausgegeben. Bitte diese Fehlermeldung notieren und an mich mit der Information, bei welcher Stelle (Menupunkt) der Fehler auftrat, weitermelden. Wenn es m”glich ist, werde ich den Fehler dann beheben und eine korrigierte Version an den Einsender schicken. Es kann auch vorkommen, daž ein Fehler in der Speicherverwaltung von EasyGEM vorkommt. Auch das wird gemeldet und abgefangen. Danach sollte man aber seine Datei vorsichthalber sichern, da nach einem Fehler das Programm nicht mehr 100%ig restauriert wird, und dann vielleicht Systemabstrze auftreten k”nnen. Ist nicht(!!) die Regel und h„ngt mit Easy-Gem zusammen. Na dann viel Spaž mit dem PD-CHAMP!! Andy