Madness Mailbox-System V3.67.R4 Hamburg, den 04.10.1992 =============================== **************** * WICHTIG !!!! * **************** - Es mssen aus ALLEN Parameter-Dateien, die das Mad-Sys und zugeh”rige System-Externals benutzen, die Tilden als Zeilen-Ende-Kennung ENTFERNT werden. Dazu gibt es ein Utility. Lese bitte weiter unten ... - Zum Betrieb der R4 sind die ZModem-Module ab Version V3.1 erforderlich ! ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Fehler-Beseitigungen : - Bei "PLX" wurde bei einem evtl. auftretenden LHArc-Fehler das (PLX) nicht in das Logbuch eingeschrieben. - Zum 999.igsten Male: Žnderung und Korrektur der schweizerischen Gebhren- Rechnung. Nachdem es ein hilfsbereiter Schweizer SysOp endlich mal schaff- te, mir eine PTT-Tabelle zu senden, funktioniert nun alles DEFINITIV. - "Kosmetische" Bugs bei Ausgabe noch nicht gelesener Bin„r-PMails behoben, einige Invert/Revert Fehler behoben. - Speicherverwaltungs-Fehler (tritt nur bei TT's mit Fast-RAM auf) behoben. - Die External-Start-Features "EXTBEFUP" und "EXTAFTUP" wurden zwar vom External-Compiler EXTERNAL.PRG korrekt erkannt und in EXTERNAL.SYS einge- tragen, aber nicht vom Mad-Sys ausgefhrt - ich hatte schlicht entspre- chende Aufrufe vergessen einzubauen :-( Weggefallene Optionen : - Keine Neue Features / Funktionen / Optionen : - Alle Parameter-Dateien ben”tigen nun die Tilde ~ als Ende-Kennzeichen nicht mehr. Diese mssen ebenfalls auch šBERALL ZWINGEND entfernt werden, ansonsten gibt es Fehler. Dazu gibt es ein neues Tool im Ordner \_UTILITY unter dem Namen "TILDGREP.PRG". Dieses Tool sucht alle ASCII-Dateien in einem zu w„hlenden Pfad aus und gibt die Dateinamen aus, die noch Tilden enthalten. Du kannst dann die angezeigten Dateien mit einem Editor so „ndern, daž keine Tilden mehr enthalten sind. Im Gegensatz zur alten Dokumentation k”nnen nun hinter Tilden (weil es diese ja nicht mehr gibt) auch keine Kommentare mehr folgen! Im Zweifels- Falle schaut Euch die Grund-Dateien (z.B. RECHNER.DAT etc.) in diesem Archiv an! Manchmal kann es auch vorkommen, daž TILDGREP.PRG Dateien anzeigt, die keine Parameter-Dateien sind. Ich habe nur "auf die Schnelle" einen ein- fachen Algorithmus eingebaut, der dies seltenst falsch erkennt. - Anpassung an die neuen ZModem-Module V3.0 von Michael Ziegler. Nutzung einiger interner M”glichkeiten, Erzeugen eines Logiles (im Ordner TEXTE), derzeit *NUR* fr interne Zwecke! - Erweiterung der SysOp-Funktionen betreffend "NAE" (Nachricht an Absender l”schen). Mit "NAE " kann ab Status 8 die Nachricht an Absender des angegebenen Users angesehen und ggf. gel”scht werden. - Bei Passwort-Eingaben wird nun die Eingabe wieder mit "-" verdeckt, auf mehrfachen Wunsch diverses SysOps und auch User. Die betrifft alle M”glichkeiten, ein PW neu einzugeben oder zu „ndern. - Der Login wurde wieder etwas ge„ndert. Es gibt nun generell maximal 3 Login-Versuche. Dabei wird dieser Fehlerz„hler hochgesetzt, wenn ENTWEDER ein falscher (unbekannter) Username ODER ein falsches Passwort eingegeben wurde. Der Login ist nun folgend aufgebaut: 1. Benutzer gibt Usernamen ein. Wenn Username nicht existiert, gibt es einen Hinweis ("Unbekannter Username"). Wiederholung der Usernamen- Eingabe. 2. Wurde der Account gefunden, wird wie bisher nach dem Passwort gefragt. Angenommen, der Benutzer merkt jetzt erst, daž er den falschen Namen hat (passiert Mad-Sys SysOps ja ”fter, daž sie aus Gewohnheit "SYSOP" eingeben, obwohl sie nicht in Ihrer eigenen Box sind), drckt er bei der Passwort-Abfrage EINFACH NUR RETURN. Wird nichts bei der Passwort- Abfrage eingegeben, erscheint die Abfrage nach dem Usernamen wieder. 3. Wurde ein falsches PW eingegeben, so gibt es einen Fehlerhinweis. Es erscheint erneut die Abfrage nach dem PW. Die "Hackversuche" werden auch weiterhin an den eingegebenen Account ver- sendet. Dabei wird es nun wieder so gehandhabt, daž bei mehrmaliger fal- scher Angabe eine PMail mit den gesamten Hackversuchen erzeugt wird. Eine solche System-PMails wird nicht generiert, wenn der Benutzer bei Eingabe eines falschen Usernamens und Drcken von RETURN bei der PW-Abfrage den Login auf den eingegebenen Namen verhindert hat. Allerdings wird nur dann keine System-PMail generiert, wenn das Skippen weiterer PW-Abfragen fr den eingegebenen Usernamen sofort geschieht, und nicht vorher irgendein falsches PW eingegeben wird. - Ab V3.67.R4 wird eine neue MB.INF ben”tigt. Bitte erstelle mit dem aktu- ellen MBINFINS.PRG im Ordner \_INSTALL eine neue MB.INF - Es wird zus„tzlich zum Boxnamen ein Boxkrzel abgefragt. Dieses Krzel dient dazu, die von der Box generierten Filenamen eindeutig zu halten. Als User kennt man das Problem, daž jede Mad-Sys Mailbox "XM_LISTE.TXT" generiert und dem User zum Download anbietet. Ruft der User nun nach- einander mehrere Mad-Sys Boxen an, so gibt es Probleme, da die Datei immer gleich heižt. Nun wird dieses Krzel zur Hilfe genommen. Bei PLX sieht der Dateiname dann folgend aus: xxxFILES.TXT (ASCII) xxxFILES.LZH (mit LHArc gepackt) "xxx" stellt hierbei das dreistellige Krzel der Box dar. Bei von der Box generierten Archiven, z.B. mit Brett-/UG-Inhalten, sehen die Datei- namen nun so aus: xxxTXTyy.TXT (ASCII) xxxTXTyy.LZH (mit LHArc gepackt) Auch hier wieder: "xxx" ist das Krzel der Box. "yy" ist eine fortlau- fende Nummer von 1 bis 99, die bei jeder Nutzung einer Archiv-Funktion innerhalb des Mad-Sys erh”ht wird (jeweils fr den aktuellen Login). Das Krzel fr die Box muž immer drei Buchstaben von A bis Z enthalten. Zahlen oder sonstige alphanumerische Zeichen sind nicht gestattet. Die Eingabe des Krzels geschieht mit dem neuen MBINFINS.PRG. Sonstige neue Programme & Externals: - Neue Version SYS_CHAT.PRG: Verlangt nun keine Tilden in CHATMODE.DAT mehr; Protokoll m”glich --> Anleitung lesen - Neue Version EXTERNAL.PRG: Verlangt nun keine Tilden in EXTERNAL.DAT mehr (Ordner \_INSTALL) - Neue Version CALLMAUS.PRG: Siehe zugeh”rige Anleitung - Der Ordner \_MODEM wurde komplett in den bergeordneten Ordner \_INSTALL verfrachtet - Neues Utility "EXP_USER.PRG" im Ordner \_UTILITY\EXP_USER: Dieses Tool liest SYSTEM.DAT aus und schreibt Usernummer & Username in eine ASCII- Datei, die von einigen Externals so ben”tigt wird. - Neue Version der Anleitung, Entfernung aller Hinweise auf die Verwendung von Tilden, kleinere šberarbeitungen. - Neue Version "MB.PRG": Es ist nun m”glich, die Tastatur der SysOp-Console komplett zu sperren (mit Ausnahme: Mad-Sys beenden). Dazu mssen folgende Tasten gedrck werden: ALTERNATE und "+" auf dem Zehnerblock (!) --> Tastatur sichern ALTERNATE und "-" auf dem Zehnerblock (!) --> Tastatur entsichern Wenn die Tastatur gesichert ist, werden aužer den Tastendrcken fr Tastatur-Entsichern und Mad-Sys beenden keine weiteren Tasten mehr akzeptiert. Wundert Euch nicht, daž der Tastaturclick (sofern einge- schaltet) weiterhin erscheint. Da ich m”glichst sauber programmieren wollte, greift die Abfangroutine _nach_ dem Rcksprung aus dem BIOS- Dispatcher. Wird das Mad-Sys verlassen, so wird die Tastatur automatisch wieder entsichert, so daž normales Weiterarbeiten m”glich ist. - Neue Version von OFILEDEL.PRG im Ordner \_UTILITY\OFILEDEL: Das Tool l”scht nun auch Ordner, die aufgrund des Aussortierens und L”schens von alten Files leer sind. Zudem kann der Old-File-Deleter auch nun auf automatisches L”schen (ohne Best„tigung nach jedem File) geschaltet werden. Nochmal die Idee & Einsatzzweck dieses Tools in Kurzform: 1. Du holst Dir das MAD_SYS.LZH aus der Madness Headquarter und packst es auf irgendeine Partition 2. Du entpackst das LHArc-Archiv, es wird das gesamte, neue Mad-Sys in einem Ordner namens "MAD_SYS" entpackt. 3. Du schaust im DeskTop nach, welches Filedatum Deine bisherige MB.DAT Datei hat. 4. Du startest OFILEDEL.PRG und w„hlst den Pfad aus, wohin Du das Mad- Sys (das neue!) entpackt hast. Angenommmen, Du hast die neue Version auf D:\NEU\MAD_SYS entpackt, dann w„hlst Du auch genau diesen Pfad in OFILEDEL.PRG aus. 5. Du gibst das Datum ein, welches als Filedatum bei Deiner alten, bisher verwendeten MB.DAT Datei angezeigt wurde. 6. Du l”scht alle Files (oder schaltest auf Automatik), die OFILEDEL.PRG Dir anzeigt. 7. Im Ordner D:\NEU\MAD_SYS (Beispiel!, siehe oben!) hast Du nun exakt NUR DIE FILES, dich sich SEIT DEM LETZTEM UPDATE GEŽNDERT HABEN! So brauchst Du auch nur diese Dateien beachten und ggf. austauschen. Zur Sicherheit solltest Du das MAD_SYS.LZH, welches Du aus der Box geholt hast, weiterhin aufbewahren, um bei irgendeinem Notfall immer auf eine komplette Version zurckgreifen zu k”nnen. 8. Ist doch einfach, oder? Madness Mailbox-System V3.67.R3 Hamburg, den 12.09.1992 =============================== Fehler-Beseitigungen : - Fehler in der CHANGE DIRECTORY - Routine behoben (fhrte bei z.B. "NE" ”fter zu einem Fehler -34 o.„.) Madness Mailbox-System V3.67.R2 Hamburg, den 12.09.1992 =============================== Fehler-Beseitigungen : - Ist ein User mit VT52 Emulation im System online und wurde der Consolen- Bildschirm eingeschaltet, so wurden keine korrekten Steuerzeichen mehr an den User gesendet, bis der Consolenschirm wieder ausgeschaltet wurde. - Sollte durch irgendeinen Fehler die Datei "XM_LISTE.DAT" zerst”rt sein oder fehlt diese Datei, wurde immer behauptet, "EXTERNAL.SYS" w„re de- fekt. Dies wird nun ggf. richtig angezeigt. - Bei "K " im Bretteditor (Msg. l”schen) wurde bei direkter Parameter-šbergabe nicht angezeigt. - Erneute Korrektur der Schweizer Gebhrenberechnung Neue Features / Optionen / Funktionen : - Das Mad-Sys (bzw. der Titel/Consolen-Bildschirm-Aufbau) arbeitet nun auch in TT-Mittel einwandfrei. Es k”nnnen nun ab dieser Version alle Aufl”sungen verwendet werden, bei denen folgende Kriterien zutreffen : - X-Aufl”sung gleich oder gr”žer als 640 Pixel und kleiner als 4096 Pixel - Y-Aufl”sung gleich oder gr”žer als 400 Pixel und kleiner als 2048 Pixel - Anzahl Bitplanes von 1 bis 8 (2 bis 256 Farben) - Struktur der Bitplanes wie in allen ST- & TT-Aufl”sungen - Bildschirmspeicher muž linear im 24- oder 32-Bit Addressraum der CPU ansprechbar sein - LINE-A Treiber muž vorhanden sein (nur Lesezugriffe) Wenn die Box im Farbmodus benutzt wird, wird fr den Titel-Bildschirm bei 4 Farben das Farbregister 2, bei 16 Farben das Farbregister 8 und bei 256 Farben das Farbregister 128 angesprochen. ggf. also dieses auf gewnschte Farbe mittels Kontrollfeld o.„. setzen. - Durch die neue M”glichkeit, auf Farbaufl”sungen zu fahren, ist der Bildaufbau etwas langsamer geworden - daž ist aber nicht besonders tragisch, wer einen HyperCache o.„. hat, wird den Unterschied kaum merken. Sonstiges : - Neue Version "MB.PRG" Madness Mailbox-System V3.67.R1 Hamburg, den 29.08.1992 =============================== Fehler-Beseitigungen : - Bei "K" (Mails L”schen) im Bretteditor konnte keine Parameter-Angabe gemacht werden ("K 1" z.B.) - Bei "DIR" in der 'csh' wurden immer dann keine Files mehr ausgegeben, wenn zuvor eine Ausgabe mit CTRL-X etc. abgebrochen wurde. - Mit F12 konnte ein Chat auch dann angefordert werden, wenn garkein User im System war - Bei Schreiben einer PMail in eine Datei (von Console aus) bestand der vorgeschlagene Filename zeitweilig nur als Mll - Seitenstop klappt jetzt vernnftig. Es wird immer nach 21 Zeilen, auch bei SEA, DIR & GIB (ging vorher immer in die Hose) ein richtiger Seitenstop gemacht. Leider ist der Seitenstop noch nicht individuell einstellbar, die neue Routine kann dies problemlos, nur ich habe kein Feld mehr in den User- daten frei, kann die gewnschte Seitenl„nge also nicht speichern. Ich werde allerdings vor der V4.00 keine Erweiterung dieser Strukturen vornehmen, also noch etwas Geduld. - Die alte Ausgabe-Routine hatte einen Fehler: Es wurde keine Timeout- und Carrier-Lost-Prfung bei Seitenstop und CTRL-S Stop durchgefhrt. Die neue Routine erkennt auch dies. - Die alte Ausgabe-Routine hatte eine kleine, rekursive Unterroutine drin, die bei vielen Stops w„hrend der Ausgabe zu Fehlern fhrte (Stack- Overflow, ein dummer lea x(sp),sp - fehler). Behoben. - Beim Zwangslogoff (weil dreimal ein falsches PW eingegeben) erscheint nun nicht mehr (ironischerweise) "Ruf mal wieder an, PW Hacker ...". Žhem.. Weggefallene Optionen : - Keine Neue Features / Optionen / Funktionen : - YModem-G (Stream-Protokoll) eingebaut, nur empfehlenswert fr Telebit- Modem-Besitzer und SDLC Protokoll-Support - Umbau der TurboOut-Routine in C - vertr„gliches Format (kein CHR$(0) mehr) - Wenn der User VT100 eingeschaltet hat, wird beim SysOp-Bildschirm korrekt VT52 dargestellt, die Menues sind also nicht mehr zerst”rt und unleserlich (das funktioniert natrlich erstmal nur innerhalb der Madness, nicht bei Externals, die darauf nicht ausgelegt sind - die V4.00 eigene, zentrale Ausgaberoutine wird das Problem natr- lich fr alle neuen Externals l”sen) - Wenn man eine Ausgabe mit CTRL-S angehalten hat, kann man nun auch direkt CTRL-X, ESC, CTRL-N etc. zum Abbruch der Ausgabe drcken. Das war vorher nicht m”glich. - Einbau einer v”llig neuen Ausgaberoutine. Die neue Routine arbeitet mit Variablen, die anstelle der VT-Sequenzen eingesetzt werden. So kmmert sich die Ausgaberoutine ausschlieálich um die EMulations-Ansteuerung, z.B. mit "C" wird ein CLS durchgefhrt, un- anh„ngig davon, welche Emu eingestellt ist. Somit wird in Zukunft die Programmierung von Externals auch einfacher werden, da man sich selbst nicht mehr mit den Codes herumschlagen muá. - Beim Login wird nun nicht mehr zu erkennen gegeben, ob der eingegebene Username oder das Passwort dazu falsch war. Somit weiá ein potentieller Hacker nicht, ob der Account berhaupt existiert (man sollte dann fr G„ste die UL sperren). Kleiner Nachteil: Wer sein PW vertippt, muá auch den Usernamen nochmal eingeben. Aber mir ist das im Vergleich zur System- Sicherheit unwichtiger. Man hat drei Versuche, egal, ob falscher (unbekannter) Username oder PW. Dann wird man automatisch rausgeworfen. - Bei allen Multiple-Choice-Abfragen habe ich eine Hervorhebung durch Invert/Revert eingebaut. Somit drfte die Bedienung noch einfacher sein (auf VT52 sieht's es bekanntlicherweise nicht so nett aus, aber VT100 auf modernen Terminals ...). - Die Box prft nun bei langwierigen Ausgaben (z.B. PLX oder "X" Lesen von Mails per Bin„r-Protokoll im Bretteditor), ob die Zeitgrenze bereits erreicht wurde. Ebenso wird bei allen anderen Download-Funkionen (LPXM, PLX, X aus Brett etc.) auch darauf geachtet, daž der Download die Zeitgrenze nicht bersteigt. Der Genauigkeits-Check findet hier auch nur dann statt, wenn Status < 8 und Option "Download-Zeitgrenze errechnen" in MB.INF eingeschaltet wurde. Weitere neue Programme/Externals/Sonstiges : - Neue Version "EXTERNAL.PRG" Beim "Compilieren" werden nur die Externals als nicht-gestartet ge- kennzeichnet, die zu einem sp„teren Zeitpunkt als der beim Compilieren gestartet werden sollen. Somit wird bei einer Žnderung von EXTERNAL.DAT und nachfolgenden "Compilieren" nicht jedes External wieder gestartet. - Einbau zwei neuer External-Start-M”glichkeiten "EXTBEFUP" und "EXTAFTUP", bitte "EXTERNAL.DAT" im Ordner \_INSTALL beachten! - S„mtliche Externals von mir (ALADIN.PRG, SENSO.PRG, SYS_UPL.PRG, SYS_DO.PRG, SYS_CHAT.PRG, VIEW_CPT.TTP) mit neuer Ausgaberoutine versehen und oben aufgefhrte Erweiterungen eingebaut - Neue Version INIT_MDM.PRG - Neue Version PRGIDXCH.PRG - Neue Version BUGIDXCH.PRG - Neue Unterteilung: Ordner \_JMPD enth„lt alle PD-/Freeware Programme von mir, die nicht direkt zum Mad-Sys geh”ren Ordner \_UILITY enth„lt alle Tools, die direkt fr das Mad-Sys geeignet sind