Madness Mailbox-System V3.64.R3 Hamburg, den 21.03.1992 =============================== Beseitige Bugs : - Bei allen Versionen, die es bisher gab, ist die Auswertung des Befehles "RUM" (Umfraga-Ergebnisse) total falsch gewesen. Sprich, die Antwort des Users stimmte nicht mit der tats„chlichen Antwort berein. - Das/Die unter "EXTLOGIN" eingetragene(n) External(s) wurden nicht bei einem Gast-Login gestartet. Nun werden diese bei eingetragenen Usern nach Ausgabe evtl. vorhandener SYS_INFO.DAT und/oder UMFRAGE.DAT gestartet, bei G„sten nach Ausgabe des Textes ANLEIT.TXT - Bei Boxen, dessen Gastzugang gesperrt ist, wird/werden diese(s) External(s) nicht gestartet. - Beim Packen von Mails in eine Datei ("X" im Bretteditor) konnte man zwar mit ESC/CTRL-X abbrechen, daraufhin wurde aber die (unvollst„n- dig) erzeugte Datei trotzdem zum Download bzw. Packen mit LHArc ange- boten. Beseitigt. - Einige kosmetische 'Fehler'-Bereinigungen, so z.B. Ausgabe von "Keine Zugriffsberechtigung" und sofortigem CLS im Cursormenue, so daž niemand diesen String richtig mitlesen konnte - desweiteren wurde in DO bei Ausgabe von Download-Grenzen (Gast, Dauer zu lang etc.) im Cursormenue zweimal auf "Bitte RETURN drcken" gewartet. - War ein User namens "TEST" deaktiviert, wird der Deaktiviert-Status durch "" im System und Userliste vermerkt. In dieser Zeit, wo der User "TEST" deaktiviert ist, konnte sich bisher ein neuer User "TEST" eintragen, da beim Namenscheck unter NU nicht darauf geachtet wurde. Nun wird bei Eingabe des gewnschten Usernamens geprft, ob der eingegebene User nicht vielleicht auch als "" existiert, wenn ja, wird ebenfalls angezeigt, daž der gewnschte Name bereits im Gebrauch ist. - Beim Consolen-Download und eingeschaltetem Cursor-Menue erschien die Abfrage "Bitte RETURN drcken ..." unn”tigerweise zweimal ... - Bei PED - Sort (L”schen der unbenutzen Datens„tze durch gel”schte Programme) wurde nicht beachtet, daž mehr als 1000 Programme m”glich sind und demzufolge eine zu lange Zeile mit "Arbeite ****....." geprintet. - Bei GEB und CUD - Gebhrenzone des Users „ndern - war ein Fehler. Wurde nur RETURN gedrckt (normalerweise Beibehaltung der aktuellen Einstellung), so wurde die Gebhrenzone f„lschlicherweise auf "0" gestellt. Behoben. - Bei PED - Edit wurde bei Eingabe eines neuen Rechners jener zwar korrekt vermerkt, aber falsch angezeigt. - Durch die neue Fileselektorbox "Selectric" wurde oft auch das vom gleichem Autoren-Team entwickelte Programm "Memory Fragmentizer" eingesetzt. Jenes fhrte zu Abstrzen, sowie ein Text >16 KByte geladen wurde (in der Mailbox). Dies war ein Fehler in der Mad-Sys Speicher-Verwaltung und wurde nun behoben. - Der Fehler betreffend Funktionstaste F5 (Modem neu initialisieren) ist beseitigt, funktioniert nun wieder. - UST hatte noch einen Fehler. Ein "UST " (nur ab Status 8 m”glich) zeigte den falschen Status und falsche UG-Zugeh”rigkeit des Users an. Neue Features / Funktionen : - Ab dieser Version mssen die ZModem-Module ab Version V2.26 R ver- wendet werden ! - Das Mad-Sys schaltet bei einem Mega STE oder TT die ST-kompatible Schnittstelle "Modem 1" als Default-RS232 ein. - Durch Verwendung der neuen ZModem-Module ist nun eine Upload-Kontrolle integriert. So wird verhindert, daž ein User ber die restliche System- Zeit minus einer Differenz von fnf Minuten uploaden kann. Diese Kontrolle ist stets genau und nur dann aktiv, wenn in MB.INF die Funktion "Upload- Zeit errechnen" eingeschaltet wurde. - In MB.INF gibt es ein neues Flag, deshalb muž mit dieser Version eine neue MB.INF mit dem Installprogramm MBINFINS.PRG (Ordner \_INSTALL) angelegt werden. Jenes Flag erlaubt das permanente oder zeitweilige Einschalten der Upload-Zeitkontrolle. - Auf vielfachen Wunsch werden nun wieder alle Starts von externen Programmen in das Logbuch eingetragen, der mit "X" in MENUE.DAT eingetragen worden sind. - Das Installprogramm fr Externals ("EXTERNAL.PRG" im Ordner \_INSTALL) l„žt sich nun auch External mit "X" in MENUE.DAT starten. Dazu mssen die Dateien "EXTERNAL.PRG" und "EXTERNAL.DAT" in den Ordner \EXTERN kopiert werden. Natrlich muž man EXTERNAL.PRG mit "|X EXTERNAL.PRG" in MENUE.DAT eintragen. EXTERNAL.PRG macht keine Abfragen auf Status 8 oder 9 sowie Usernamen, d.h. der in MENUE.DAT passende Befehl sollte erst ab Status 8 oder 9 zug„nglich gemacht werden. Die neu 'compilierte' Datei EXTERNAL.SYS (Ordner \SYSTEM) wird erst beim erneuten Neustart des Mad-Sys mit den neuen Žnderungen eingelesen, ggf. den "RESTART"- Befehl verwenden. - Es gibt 6 neue Variablen, die ber ARGV an External's bergeben werden. Es ist NICHT notwendig, nun Eure External's wieder neu zu compilieren, die neuen Variablen stellen lediglich weitere Untersttzungen fr Wnsche von External-Programmierern dar. Die hinzugekommenen šbergaben bitte in Datei \_MANUAL\STRUKTUR.EN\PARA_EXT.TXT nachlesen ! - Auf mehrfachen Wunsch ist die Option "PED - Programm neu uploaden" wieder im Programm installiert. Dazu "N" nach Auswahl des Programmes unter "PED" eingeben. PED-Upload beachtet wie UP eventuelle nahe Zeitgrenzen oder Starts von Externals. Das neu gesendete Programm wird erst beim korrekten Upload durch die alte Datei ersetzt, evtl. NO CARRIER fhren also nicht zum verfrhten L”schen der bestehenden Programm-Datei. šbernommen werden neue L„nge des Files, Datum & Zeit. Ferner wird der "Anzahl Downloads"- Z„hler auf Null zurckgesetzt. - Wird ein User mittels CUD gel”scht, so werden nun auch alle Uploads des Users auf "Ehemaliger User" gesetzt. Damit soll verhindert werden, daž ein evtl. Neueintrag unter demgleichen Namen Zugriff auf upgeloadete Dateien des vorherigen, gel”schten Users hat. - Sollte ein User mit niedrigem Status ein Programm uploaden, welches einen h”heren Status als der User selbst besitzt, so wird bei allen Programm-Anzeige-Funktion (PSF/PSI/PL/PLK/PLX/PLI/...) als "Anzahl der Downloads" stets "0" angezeigt. Somit werden User, die absichtlich Raubkopien uploaden und diese nicht sofort vom SysOp entdeckt wird, zumindens nicht darauf aufmerksam, daž (wohl versehentlich) ein User ein solches Programm schon downgeloadet hat. - Wird bei NE, Lesen im Brett oder UG die Ausgabe der aktuellen Mail mit CTRL-N, CTRL-C usw. abgebrochen, so wird nicht mehr sofort auf die n„chste Mail gesprungen, sondern es erscheint dann sofort die Eingabe- Zeile, in der der User dann ausw„hlen kann (Antworten, Brett ber- springen, Total-Abbruch). Dies wurde extra so gemacht, da viele Bretter sehr lange Mails bei einigen Boxen enthalten, die 2400er oder gar noch langsamere Modem-User aber erstmal einen Text komplett lesen 'mssen', bevor man das betreffende Brett z.B. skippen kann. - "X" im Bretteditor wurde beschleunigt, Zugriff werden nur noch von geraden Adressen und geraden Fileoffsets durchgefhrt, ggf. werden unauf -f„llige Spaces eingefgt. - PLX, PLK und PL sind nun ca. 15 mal schneller als bisher, allerdings nur im Memory-Mode, d.h. wenn die Index-Datei komplett in den Speicher gelesen werden kann. PLX zieht nun besonders gut ab :-) - Die Funktion "X" im Bretteditor ist nun erst ab Status 1 ausfhrbar, unabh„ngig von den Einstellungen in MENUE.DAT. - Neue Funktionen in der 'csh' : DIR [filespec.ext] ist stark verbessert worden. Nun werden Ordner immer an oberster Stelle angezeigt, so daž die Ausgabe bersichtlicher ist. Ein evtl. vorhandener Diskname wird immer zu Beginn der Liste angezeigt, ist keiner vorhanden, steht dort "". Desweiteren werden alle Datei- Attribute (Ausnahme : Archiv-Bit) angezeigt. Dabei erscheint ein "S", wenn die Datei als "System-Datei" markiert ist; ein "H", wenn es eine versteckte Datei ist. "RW" ist zu lesen, wenn es sich um eine normale, beschreibbare Datei handelt, "RO", wenn die Datei schreibgeschtzt ist. Der Befehl "CD" ist ebenfalls erweitert worden. CD x: (Laufwerk „ndern) ist wie bisher, beim Wechseln des Pfades mit CD gibt es eine bequeme Erweiterung : 1. Zuerst wird versucht, den Pfad anzusprechen. Gelingt dies, wird der aktuelle Pfad auf den eingegebenen Pfad gewechselt (also alles wie bisher). 2. Wurde der eingegebene Pfad nicht gefunden, so wird an die Eingabe intern *.* angeh„ngt. Dann wird mit FSFIRST(,16) versucht, einen darauf passenden Pfad zu finden. Gelingt dies, wird der Pfadname aus der DTA gelesen und der Pfad gewechselt. Beispiel-Directory : TEST .BLA COPY_ME COPY_ME .BLA TEST2 MONITOR Wenn man korrekt "CD TEST2" etc. anw„hlt, wird natrlich normal der Pfad gewechselt. Gibt man z.B. ein "CD TEST", so gibt es ja kein Ordner, der exakt "TEST" heižt. In diesem Falle wird intern *.* angeh„ngt, der Pfad wird also auf "TEST.BLA" ge„ndert, weil dies der erste Pfad (physikalische Reihenfolge z„hlt !) in der Directory ist, auf den die Suchmaske "TEST*.*" pažt. Bei den Ordnern, die mit COPY_ME beginnen, muž min. "COPY_ME." eingegeben werden, damit der gewnschte Ordner "COPY_ME.BLA" auch gefunden wird. Im letzten Beispiel wrde ein "CD M" v”llig auslangen, da es keinen anderen Ordner gibt, der mit "M" beginnt. Alles unklar ? :-) - Neuer Befehl "DRV" : Gibt die angeschlossenen und ansprechbaren GEMDOS-Laufwerke aus. Es wird nun via GEMDOS nach drvbits() gefragt, also sind alle Laufwerke von A-Z (sofern vorhanden) ansprechbar, und nicht mehr via BIOS. - Neuer Befehl "MEM" : Gibt (wie nun auch bei Eintritt in die 'csh') die Gr”že des verfgbaren GEMDOS-Speichers (bei TT : ST-RAM) aus. Gruž, Jrgen Madness Mailbox-System V3.64.R2 Hamburg, den 07.02.1992 =============================== Neues Features / Funktionen : - Die Erkennung der CONNECT-Meldungen wurde umgearbeitet, so daž nun alle Modems, auch jene, die 5 Zeilen lange Connect-Meldungen ausgeben, richtig mit dem Mad-Sys zusammenarbeiten (nun k”nnen auch die Modelle GVC V42 sowie Tornado / ACEX V42 an die Box geklemmt werden). Das Mad-Sys wertet nun alle Zeichen des Modems erst dann aus, wenn die Leitung CD auf High gewechselt ist, vorher nicht. Gruž, Jrgen Madness Mailbox-System V3.64.R1 Hamburg, den 31.01.1992 =============================== So, hier die neueste Version des Mad-Sys. Wichtige Infos am Ende des Textes, bitte beachten ! Behobene Bugs : - Der mysteri”se Bug, der zum pl”tzlichen Restarten des Systemes fhrte, ist behoben worden. - Der Zeitexternal-Bug ist gefunden. Sowas dummes. Der Fehler war der, daž zwar die Externals immer gestartet wurden, aber alle zu der Zeit des _ersten_ eingetragenen Zeit-Externals in EXTERNAL.DAT. Das konnte natrlich nicht gehen. Desweiteren funktioniert nun auch die Angabe von Zeiten im 00:xx Uhr-Bereich. - Die Option "Eintragsdatum „ndern" unter CUD zeigte keine Wirkung (zeitweilig) auf neue Eingaben. - Bei MIN - Menuebersicht wurde manchmal ESC, CTRL-X etc. nicht richtig ausgewertet. - Hat der User auf Cursormenue geschaltet und betritt ein Untermenue, welches nur Befehle beinhaltet, die er mit seinem Status nicht auf- rufen kann, so wurde nur oben der Titel des Untermenues ausgegeben, und f„lschlicherweise der erste Befehl des Untermenues. Durch einen Fehler konnte er aber den Auswahlpfeil unendlich weit nach unten oder oben (nun gut: im 32bit-Bereich :-) bewegen und irgendwann gab es einen Fehler #16. Nun ist es so, daž vorm Aufbau eines Untermenues getestet wird, ob der User berhaupt _irgendeinen_ Befehl des Unter- Menues aufrufen darf, wenn dies nicht der Fall ist, wird automatisch ins Hauptmenue zurckgesprungen. - Wenn beim Download mit DO aus der Programmbox zwar Files eingegeben wurden, dann aber mit "Q" bei der Transfer-Auswahl abgebrochen wurde, so wurde trotzdem das External "EXTAFTDOWN" gestartet. Das war zwar nicht weiter wild (wenn EXTAFTDOWN-Externals sauber "SELP" ausgewertet haben, dann da waren die Programme alle auf Null gesetzt, wenn "Q" fr Abbruch gew„hlt wurde), wurde aber nun korrigiert. EXTMIDDOWN und EXTAFTDOWN-Externals werden nur dann aufgerufen, wenn der User einen Download auch wirklich starten wollte. Ob der Download dann erfolgreich war, l„sst sich bei EXTAFTDOWN ja an SELP feststellen. - Die Gebhrung-Berechnung spinnte mal wieder - Ich hatte einfach die Tarif-Berechnung (je nach Uhrzeit) nicht aufgerufen ("REM @calc_tarif") --> Asche auf mein Haupt. - Ein grober Bug, der zum Glck erst sp„t auffiel. Die Option PLI erkannte den Usernamen nicht richtig. Angenommen, der aktuelle User heižt "ALF", so konnte "ALF" alle seine eigenen Uploads sehen (klar), aber auch die von "ALF 2" oder "ALF DER GUTE" etc. - Ich habe aus Versehen nur mit INSTR abgefragt. Natrlich behoben. - Dieser obige Bug (mit dem Usernamen bei PLI) war _auch_ in PED vorhanden. Man kann von Glck reden, daž es keiner bemerkt hat, denn sonst ... Ist natrlich ebenfalls raus. - Der Fehler, der dafr sorgte, daž mit "X" in MENUE.DAT installierte Externals irrtmlicherweise als Bretter erkannt wurden, ist behoben. - Aufgrund obiger Bug-Beseitigung funktionieren nun die Befehle DIR und GIB wieder einwandfrei. Weggefallene Optionen : - Die Funktion "UNR" - Usernummer ausgeben - ist komplett entfallen, da berflssig. Man bekommt jene ja auch mittels CUD heraus. - Die Funktion "X - Mails per XModem lesen" im Bretteditor erlaubte es wahlweise, die Mails als einzelne Files in einem Archiv zu erhalten oder aber eine gesamte Datei zu empfangen. Erstere Option ist ersatz- los gestrichen, da diese von Natur aus elend langsam ist und desweiteren im Vergleich zur Datei-Option so gut wie nie genutzt wurde. Diese Funktion ist jetzt genauso wie PLX mit ESC/CTRL-X abbrechbar. - Bei Login's via Console oder MIDI wird der Anruf-Z„hler nun nicht mehr inkrementiert. Bei normalen RS232-Logins wird dieses wie bisher getan. Dies bezieht sich nur auf die Anzahl der System-Anrufe, nicht auf die pers”nliche Anruf-Zahl des einzelnen Users. - Die eingebauten X und Y-Modem Routinen fr Upload und Download sind ersatzlos gestrichen worden. Stattdessen werden die X-/Y-Modem-Routinen von SZ.PRG bzw. RZ.PRG genutzt. - Die ursprnglich von mir mitgesendeten Externals fr die RLE-Bilder- Verwaltung liegen nicht mehr dem Lieferumfang bei. Es wurde eh kaum genutzt, und da ich den Lieferumfang dringend etwas verkleinern mužte, flog dieser Kram raus. Ich werde auch an SYS_RLE.PRG nichts mehr machen. Neue Features / Verbesserungen : - Ab der Version V3.64.R1 ist die Verwendung der ZModem-Module ab Version V2.25 n”tig. - Das Mad-Sys wurde auf die neuen Module und deren M”glichkeiten angepasst. Upload von schnellen Rechnern aus sollte nun nicht mehr zu zeitweisen Fehlern fhren, sofern CTS/RTS richtig gehandhabt wird. - Das Hochfahren des Boxprogrammes ist nun wieder schneller, da alle wichtigen Routinen nun fest in das Programm aufgenommen wurden. Daher k”nnen die Dateien CHAR_RX.DAT, CHAR_TX.DAT, CAL_CHK.DAT, CAL_CRC.DAT, TURBOOUT.DAT sowie TITLESCR.DAT ersatzlos gel”scht werden (alle aufge- z„hlten Dateien befinden sich im Ordner \SYSTEM). - Die Download-/Upload-Sektion via Console ist komplett umgestrickt worden. Beim Download eines/mehrerer File(s) wird nun ein richtiges Menue aufgebaut. Der Consolen-Bediener kann jedes File einzeln in verschiedene Pfade ablegen oder berspringen. - Beim Upload erscheint wie gewohnt die Fileselektorbox, in der das upzuloadende File ausgew„hlt werden muž. Das Anklicken von "CANCEL" (bzw. "ABBRUCH") oder Anw„hlen/Eingeben einer nicht existierenden Datei bricht die aktuelle Upload-Funktion ab. - Beim Download von der Console wird nun vor jeder Schreiboperation geprft, ob auf dem Ziellaufwerk noch gengend freier Speicher vorhanden ist. Ansonsten wird das File bersprungen bzw. die Funktion verlassen. Bei tempor„ren Daten (XM-PMails, PLX etc.) wird natrlich der Status "Nicht korrekt bertragen" bergeben, so daž die entsprechende Datei nicht gel”scht wird. Somit drfte es bei Downloads auf Diskette keine Probleme mehr geben. - Beim Einloggen via MIDI muž nun "LOGIN" + CR nicht mehr grunds„tzlich in Grožbuchstaben gesendet werden. "login" + CR oder "LoGiN" + CR usw. ist ebenfalls erlaubt. - Gleiches gilt fr einen Login via RS232-Nullmodem. Hierbei langt nun allerdings das Senden von LOGIN aus, es muž kein "CONNECT xxxx" mehr eingegeben werden. Die Baudrate wird dann auf "19200 RS232" gesetzt. - Beim Einloggen muž ein Gast nun "GAST" oder "GUEST" eingeben, um als Gast einloggen zu k”nnen. Das Drcken von RETURN ohne Eingabe, Eingabe eines nicht vorhandenen Usernamens oder Nicht-Eingabe von "GAST" resp. "GUEST" bewirkt nun _kein_ automatisches Gast-Login mehr. Damit haben diejenigen weniger Probleme, die CU nicht freigegeben haben oder ein internes System fahren. - Bei allen Eingaben k”nnen bereits eingegebene Zeichen mit ESC gel”scht werden, wie man es von GEM-Dialogen her kennt. Ausnahmen: Eingabezeile im Cursormenue (da ESC eine Sequenz der Cursorsteuerungen ist) und im Zeileneditor (da dort ESC zum Abbruch verwendet wird). - Bei PED - Edit wird nun, wenn sinnvoll, der aktuelle Parameter zum Editieren vorgegeben. So kann man einfacher z.B. die Extension eines Programmes „ndern, ohne den ganzen Filenamen neu schreiben zu mssen. - Bei NU wurde bei einem neu eingetragenem User das Datum des letzten Anrufes auf das Erstellungsdatum der Box gesetzt. Das war mal gedacht, damit der User bei "NE" alles angezeigt bekommt. Im nachhinein ist dies aber ungnstig, da einfach zuviele Nachrichten angezeigt werden. Daher wird nun das Datum des letzten Logins auf das Datum gesetzt, an dem sich der User mit NU eingetragen hat (bzw. ein SysOp dies machte). - Bei PLX wird nun im erzeugtem ASCII-File nicht mehr Datum und Uhrzeit der Erstellung abgelegt, sondern nur das Datum. So ist ein Recovery mit ZModem bei erneutem Aufruf der PLX-Funktion m”glich. - Bei der Funktion "X" (Lesen von Msg. aus einem Brett/UG via XYZModem) bedeutet einfaches Drcken von RETURN (ohne Eingabe) nun nicht mehr Abbruch der Funktion, sondern wie bei "L" = "Alle Messages, rckw„rts". Diese Funktion wurde auch noch erweitert. Es wird nun auch das Datum, die Uhrzeit und der Username des Autors der Mail angezeigt. Jede Mail wird aužerdem zur besseren Lesbarkeit durch "---" umrahmt. - Sollte eine Datei aus der Programmecke (durch z.B. direkten Fileaus- tausch vom SysOp) eine andere L„nge haben, so wurde dies bisher nicht erkannt. Nun, wenn Du soetwas gemacht hast, einfach "PED - Edit" auf- rufen und alle Parameter mit RETURN quittieren. Dann wird automatisch die neue Dateil„nge eingetragen. Bei mehreren Dateien ist es allerdings einfacher, PRGIDXCH laufen zu lassen - Es korrigiert die Programml„ngen ebenfalls. - Bei den beiden Befehlen GIB und DIR werden die Brett-Titel nur dann angezeigt, wenn zu dem aktuellem Brett auch Mails angezeigt werden. - In MENUE.DAT kann die letzte Zeile vor dem *** END *** (die Reihe mit den Sternen und abschliežendem "|~") nun weggelassen werden. - Beim Speichern einer ”ffentlichen Mail wird nun keine Rckfrage mehr gemacht, ob der angegebene Zeitraum korrekt ist. Es wird entweder einfach angezeigt "Mail bleibt xx Tage (bis zum TT.MM.JJJJ) im System." oder "Mail bleibt unbegrenzt im System", sofern der User dies gew„hlt hat (und es m”glich ist). - Hat ein User einen kleineren Status als 3, werden im gesamten Box- Programm keine Status-Angaben mehr gemacht. Weder beim Login, noch bei Statistiken, Mails oder Programmen. Macht ein User mit Status <3 einen Upload, wird der Programm-Status immer auf 1 gesetzt. Bei Mails wird der Mail-Status immer auf READ_LEVEL gesetzt. Entsprechende Abfragen erscheinen dann auch nicht mehr. Ein Gast oder neue User bekommt also vorerst nichts davon mit, daž es berhaupt verschiedene Status-Ebenen gibt und welchen Status er selbst berhaupt besitzt. - Wurde bei einem Upload in die Programmecke der Upload unterbrochen (z.B. durch einen NO CARRIER), so wurden die (unvollst„ndigen) Dateien (die bereits empfangen wurden) nicht gel”scht. Kam der n„chste User in das System und machte einen Upload, so war er natrlich irritiert, weil ihm empfangene Files angezeigt wurden, die er garnicht upgeloadet hat. Nun wird es so gehandhabt, daž die bereits empfangenen Files gel”scht werden, aber nur dann, wenn der Username des letzten Anrufers ungleich dem des aktuellen Anrufers ist. Sollte ein User also einen Abbruch w„hrend des Uploads machen und anschliežend wieder anrufen, um den Upload zu vervollst„ndigen, so werden die Dateien noch gesichert, andernfalls gel”scht. - Der Befehl UST (Pers”nliche Statistik) wurde erweitert, er zeigt nun auch an, in welchen Usergruppen man Zugang hat. - Die Datei "X_ONLINE.LST" im Ordner \_SOURCE wurde mit einer verbesserten Eingaberoutine ausgestattet. Die Onlinespiele ALADIN.PRG und SENSO.PRG sind entsprechend angepasst worden. - Das Upload-System "SYS_UPL.PRG" ist an die neuen ZModem-Module ange- passt worden. In SYS_UPL.DAT sind die Tilden am Ende einer Zeile nicht mehr zwingend erforderlich. - Das View-System (Befehl PRI) ist erweitert werden. Wie gewohnt werden die Extender "ARC", "ZOO", "ZIP", "ARJ" und "LZH" (bzw. "LHA") erkannt und die Inhalte entsprechender Archive angezeigt. Lautet der Extender "TXT", so kann mittels PRI der Text auch angezeigt werden (dies ist ebenfalls neu implementiert). Damit bei neuen, der Madness unbekannten Archivern diese Anzeige-Funktion erweitert werden kann, wird bei einem unbekanntem Extender im Ordner \EXTERN nach einem Programm gesucht, dessen Namen "VIEW_xxx.TTP" betr„gt, wobei "xxx" der Extender des der Box unbekannten Archives sein muž ("xxx" muž nicht unbedingt drei Zeichen enthalten !). Wird ein entsprechendes Programm gefunden, so wird dieses aufgerufen (erh„lt alle blichen Parameter via ARGV, die die Madness bei Externals bergibt). Zus„tzlich wird via ARGV die Variable "VFNA" bermittelt, welche den kompletten Pfad- & Filenamen des Archives enth„lt, welches gelistet werden soll (Weiteres dazu siehe Datei "PARA_EXT.TXT" im Ordner \_MANUAL\STRUKTUR.EN !) Ein Viewer fr CPT-Archive (Macintosh) ist dem Mad-Sys bereits bei- gelegt. Bitte tauscht die neue Version unbedingt aus, da es sonst zu einem Fehler kommt. In eigener Sache : ------------------ Nun, leider muž ich auch mal ein paar unangenehme Dinge ansprechen, dies l„žt sich leider nicht vermeiden. Wie die meisten wissen, ist die jahrelange Arbeit am Mad-Sys fr mich eine Freizeitbesch„ftigung, die mir Spaž macht. Jeder von Euch sollte wohl verstehen, daž man bei 80 DM fr das gesamte System und nach ber 50 kostenlosen Updates (welche zu 90% eher schon Upgrades sind) nicht von Gewinn sprechen kann. Ich hatte auch nie vor, einen Reibach mit dem System zu machen, sondern arbeite daran, weil es mir Spaž macht. Jeder Mad-Sys Benutzer, der schon etwas l„nger dabei ist, weiž dies und sch„tzt sicherlich dieses Verfahren, nicht fr jedes Update was abdrcken zu mssen. Zumal der Kaufpreis auch, besonders in Hinblick auf meinen Service, wirklich erschwinglich ist. Leider h„lt dies einige Personen nicht davon ab, daž System illegal oder gar als Raubkopie zu verwenden. Nachdem ich nun vermehrt illegale Installationen in einer Stadt gefunden habe, vergeht mir ein wenig die Lust am Ganzen. Fr mich ist es ein Žrgernis, ich bin andererseits aber auch nicht bereit, Raubkopierern freie Hand zu lassen. Das Problem bei allen Gegenmažnahmen ist nur, daž ehrliche Betreiber auch in Mitleidenschaft gezogen werden k”nnten. Eine Sache, die mir absolut nicht gef„llt. Aus diesem Grunde und der Anstieg meiner Unkosten (alleine fr das Durchforsten diverser Mailbox-Listen nach illegalen Installationen) sehe ich mich gezwungen, fr das kommende Upgrade auf V4.00 einen Betrag von 20 DM von jedem Mad-Sys Betreiber zu verlangen. Dieser zus„tzliche Beitrag wird nur Einmal erhoben. Ab der V4.00 kostet das Mad-Sys fr alle 100 DM, so daž bisherige Betreiber natrlich nicht durch die 20 DM 'Nachzahlung' benachteiligt werden. Ab der kommenden V4.00 wird es auch eine neue Lizenz geben. Aufgrund oben erw„hnter Probleme muž ich eine neue Lizenz entwerfen. Jene wird dann von einem Rechtsanwalt auf Rechtsgltigkeit geprft, damit die Lizenz "wasserdicht" wird. Da Anw„lte nicht gerade billig sind, sind die 20 DM Upgrade-Kosten zu 95% fr die Anwaltskosten n”tig. Ich mache dies also nicht, um mir etwas dazu zuverdienen. Ich m”chte betonen, daž niemand gezwungen wird, auf V4.00 upzudaten. Wer allerdings die V4.00 sp„ter haben m”chte, muž die neue Lizenz, die jeder noch per Post erhalten wird, ausschreiben und an mich zurcksenden. Sowie die neue Lizenz dann eingegangen ist und die 20 DM Upgrade-Gebhren an mich berwiesen worden sind, bist Du berechtigt fr V4.00 Updates und alles, was danach kommt. Wer jetzt noch nicht auf V4.00 updaten m”chte, hat bis zum 30.06.1992 dazu Zeit. Die V4.00 wird vorraussichtlich im M„rz 1992 erscheinen. Ein Anliegen noch dazu : Da einige von Euch das Mad-Sys auch weiter- empfehlen (worber ich mich immer freue, klar), bitte ich Euch, poten- tielle neue Interessenten darauf hinzuweisen, daž das Mad-Sys ab V4.00 nicht mehr 80 DM, sondern 100 DM kosten wird. Dann erspare ich mir unn”tige Erkl„rungen und neue Kunden werden nicht verwirrt. Features der kommenden Version V4.00 ------------------------------------ - Zentrale Ein-/Ausgaberoutinen. Damit wird erm”glicht, daž jedes External ohne eigenen Routinen I/O durchfhren kann. Vorteil : Bei Einbau einer neuen Terminalemulation brauchen externe Programme, wenn sie sauber geschrieben wurden, nicht angepasst werden. - Umstellung der Ausgaberoutinen auf C-vertr„gliche Syntax. Desweiteren werden Variablen fr bestimmte Attribute eingesetzt --> das Ganze wird universeller. - In Brettern und Usergroups k”nnen zuknftig auch bin„re Daten abge- legt werden. Damit wird der Wunsch nach einer Programmecke in UG's voll abgedeckt. - Komplett neue Strukturen fr Bretter und Usergroups. Dadurch werden alle Funktionen um _Einiges_ schneller. Zudem wird eine Kommentar- Verkettung implementiert. PMails k”nnen knftig auch eine Betrifft- Zeile enthalten. Natrlich wird es Convertierungsprogramme fr die neuen Strukturen geben. - S„mtliche Bretter und Usergroups lassen sich an- oder abbestellen. D.h., man kann zuknftig unter NE bestimmen, welche Bretter / UG's man lesen m”chte oder nicht. - Es wird ein MausTausch-kompatibles Mailsystem gegen. Bedeutet : Mit einer beliebigen MausTausch-Pointsoftware (auf dem Atari z.B. "CAT", auf dem PC "MauTau") lassen sich alle Nachrichten des Mad-Sys ber- tragen, offline lesen & beantworten und zurcksenden. Besonders wird dies Anklang bei Anrufern finden, die nicht zum Ortstarif ihre Madness-Stammbox erreichen k”nnen. Die Wahl fiel auf das MausTausch- Protokoll, weil es hierzu die besten und am saubersten programmierten Point-Programme gibt. Desweiteren sehe ich keinen Sinn darin, wieder einen neuen 'Standard' zu entwickeln, wenn es leistungsf„hige und universelle Standards bereits gibt. MausTausch-Software gibt es fr Atari, Amiga, PC's und Macintosh (fr Mac in Vorbereitung). - Durch obige Erweiterungen werden bereits die Grundsteine fr ein Netzwerk gelegt. Dabei werden zwei Ausbaustufen vorgesehen : - PMail-Vernetzung unter den Madness-Mailboxen - Vernetzung (wahlweiser) ”ffentlicher Bretter - Weiteres wird hier noch nicht erw„hnt - Einige interne Erweiterungen, z.B. Erweiterung der Usernamen auf max. 30 Zeichen, Passwort auf max. 20 Zeichen. Ab der Version V4.00 wird es wieder Seriennummern geben. Deine Serien- Nummer wirst Du bei Erhalt der Lizenz auf dieser vorfinden. Ab dem 01.03.1992 wird meine eigene Box wieder online sein (040 / 43 50 12), dann werden alle Madness-spezifischen Dinge wieder dort abgehandelt. Des- weiteren werde ich einen External-Pool aufbauen, so daž endlich alle External's zentral in einer Box lagern. Gruž, Jrgen