Madness GmbH Mailbox-System Update V3.62 R6 Hamburg, den 15.08.1991 =========================================== Behobene Fehler : - Das Quoten (Zitieren einer Quell-Msg. mit "U" im Texteditor) funktionier- te nicht beim NE-Befehl bzw. "L" Lesen im Brett, wenn man auf einem Text eine PMail schreiben wollte (”ffentliches Antwortes ging). - Bei den beiden Dateien SYS_INFO.DAT und LASTWORD.DAT kam es manchmal zu einem Fehler, wenn die Zeilenanzeil kleiner als die maximale Zeilen- anzahl war (LASTWORD = 5 Zeilen, SYS_INFO = 20 Zeilen). Neue Optionen / Features : - Das System vermerkt nun IMMER den letzten Anrufer im Status-Fenster. Vorher wurde dieser nicht gespeichert, wenn das Programm verlassen wurde, der Restart eintritt oder das Mad-Sys nach 10 Logins automa- tisch restartet. Dafr gibt es eine neue Datei LASTUSER.DAT im Ordner \SYSTEM. Bitte diese Datei aus diesem Update in Deinen \SYSTEM Ordner kopieren. - Eine neue Option gibt es auch in MB.INF : Man kann nun bestimmen, ob ein User, der sich nach Logout SOFORT wieder einloggt, nur die halbe Systemzeit erh„lt oder nicht. Damit kann man wirkungsvoll Nur-Down- loader abhalten, die x-mal hintereinander anrufen. So muss min. 1 Anrufer dazwischen gewesen sein, damit der betreffende User wieder volle Systemzeit erh„lt. Ansonsten erh„lt der User nur immer die halbe Systemzeit. Ruft er nochmal an, dann nur ein Viertel der System- Zeit, beim n„chsten mal ein Achtel und so weiter. Diese Option ist schaltbar. Bitte l”sche Deine alte MB.INF Datei und erstelle mit dem neuem Installprogramm MBINFINS.PRG im Ordner \_INSTALL eine neue MB.INF. - Žhem, ich hatte folgende Option ganz vergessen. Wenn man im Menue z.B. eingibt "LAL" fr Lese Allgemeines Brett, so kann man nun auch direkt die Msg.-Nummer(n) dahinter schreiben. Beispiele : LAL 5- Gibt alle Msg. ab Nr. 5 aus LAL 10 Gibt nur Msg. Nr. 10 aus LAL 2-4 Gibt die Msg. 2,3 und 4 aus. usw. So kann man z.B. eine nette Option m”glich machen : Angenommen, man hat irgendeine Anleitung oder ein Hilfstext in einem Brett, dann kann man einen Alias definieren, der in etwa so aussieht : STATUS:ANLEITUNG=LZSY 1~ (Status ist der Lese-Status, siehe Anleitung fr ALIAS.DAT, in diesem Beispiel ist ZSY ein Brett). Gibt der User im Menue nun "ANLEITUNG" ein, so wird automatisch die Msg. 1 des Brettes ZSY ausgegeben. Es muss natrlich vorrausgesetzt sein, daž die betreffende Msg. nicht gel”scht wird (als 'Ewig' markieren) und das ebenfalls darunter folgende Msg.'s auch als "Ewig" markiert sind --> fr spezielle Bretter trifft das ja zu. - Alle Eingaben (Menue, Editor, Texteditor etc.) sind nun etwas flexibler geworden, was die Zeilen-Ende-Kennung angeht. Folgende Kombinationen werden nun als ordnungsgem„sses Zeilen-Ende anerkannt : CR, LF sowie CR & LF Somit sollte es kein Problem mehr sein, Unix-Texte (welche immer nur mit einem CR abgeschlossen sind) sowie Amiga & Macintosh-Texte (diese sind mit einem LF abgeschlossen) upzuloaden oder einzugeben. Ausnahme bildet der Full-Screen-Editor, welcher weiterhin ein CR als Zeilen- Ende ben”tigt (LF's werden ignoriert). Andererseits ist der FS-Editor ja auch _nicht_ zum Uploaden von Texten, sondern fr Handeingaben gedacht ... - Wenn sich ein User neu eintr„gt, wurde in seinen Parametern das Datum des Logins als letztes Login-Datum gespeichert. Das hat den Nachteil, das der frische User bei "NE" natrlich nichts ausgegeben bekommt. Nun wird stattdessen das Installations-Datum der Mailbox selbst eingetragen (wobei die Zeit auf 00:00:00 gesetzt wird), so daž dann bei NE halt ALLE Texte ausgegeben werden (der User kann ja einzelne Bretter ber- springen, sollte er am aktuellen Brett kein Interesse finden). Mfg. Jrgen Madness GmbH Mailbox-System Update V3.62 R5 Hamburg, den 13.08.1991 =========================================== Bitte Datei UPDATES.TXT und REGISTER.TXT im Ordner \_MANUAL beachten !! Neues Programm im Ordner \_UILITY ! Den Ordner \EXTERN\SYS_CALL gibt es nicht mehr, bitte umbenennen in SYS_EXEC. Derzeit sind keine externen Starts (MBBACKUP z.B.) m”glich, dies wird erst wieder in V3.63 m”glich sein ! Gefundene & behobene Fehler : - Beim Uploaden eines ASCII-Textes in den Editor wurde abgebrochen, wenn der Text ein ESC oder CTRL-X (z.B. durch DFš-Protokolle oder VT52-Steuerzeichen) enthielt - ist beseitigt. - Der letzte ALIAS-Befehl wurde nicht erkannt, behoben. Neue Features : - Die Datei ALIAS.DAT kann nun bis zu 50 Aliase enthalten und nicht mehr, wie vorher, max. 32. - Wird ein Text per XModem upgeloadet oder normal mit dem Texteditor eingegeben, wird nun am Ende der Eingabe angezeigt, ob illegale Zeichen (also <32 oder >127 und ungleich der Umlaute) vorhanden waren und ausgefiltert wurden. Wird nichts angezeigt, so wurde auch kein Zeichen ausgefiltert, ansonsten erscheint eine Msg. Mfg. Jrgen Madness GmbH Mailbox-System Update V3.62 R4 Hamburg, den 11.08.1991 =========================================== Moin ! Dieses Update ist mal wieder bergross. Es gibt dutzende neuer Funktionen und Optionen, der Grossteil wurde Intern umgearbeitet. So hoffe ich, nun die merkwrdigen Abstrze bzw. Neustarts durch GfA-Compiler-konforme Programmierung in den Griff bekommen zu haben. Wir werden es sehen ... *** Diverse Files (z.B. Onlinespiele etc.) wurden upgedatet - Bitte *** selbst auf das Filedatum achten und ggf. durch Deine „ltere Version *** ersetzen ! Gefundene und beseitigte Fehler : - Bei NE sowie Lesen eines Brettes kam es zu einem Fehler #-33, wenn man den Namen des Einsendes der Mail editiert hat. - Ein GAST konnte, sofern es ihm erlaubt wurde, keine PMails oder XM-PMails versenden. - Bei CUD konnte ein nicht-Status-9 User die beiden Accounts #1 und #2 manipulieren. - Die Option "Mail an Verteiler" beachtete nicht, ob der Briefkasten der/des Empf„nger(s) gesperrt war. So konnten auch Leute, die ihren Briefkasten gesperrt haben, Verteiler-Mails erhalten - Was unter Umst„n- den ja garnicht gewnscht ist. - Gleiches gilt fr RND, Rundschreiben an User ab Status xxx. Nun werden auch hier nur dann die PMails an den betreffenden User(n) versandt, wenn dieser den Briefempfang erm”glicht hat. - Upload-Fehler behoben (V3.62.R2, nur Beta-Tester) - Usernamen-Fehler bei Edit-Sender (NE, Lesen im Brett) behoben (V3.62.R2) - Beim "L" (Lesen) und "X" (Lesen per XModem) Befehl im Brett-Editor funktionierten einige Optionen der List-Befehle nicht, ist behoben (nur V3.62.R2/R3, Beta-Tester) Weggefallene Optionen / Features : - Keine Neue Optionen / Features : - Die Datei SYS_INFO.DAT wird nun jeweils nur Einmal angezeigt. Dafr wird eine Datei namens SYS_INFO.SYS angelegt (vom System automatisch), in der festgehalten wird, wer den Infotext bereits gelesen hat und wer nicht. Siehe auch in der Anleitung unter SYS_INFO.DAT - Es kann nun festgelegt werden, ob UG's auch garnicht mehr bei NE angezeigt werden oder nicht. Desweiteren kann ein "ALLUSER"-Flag gesetzt werden, so daž auf Wunsch alle User in die UG eintreten k”nnen. In diesem Falle werden bei "U" (Userliste der UG-Mitglieder) die User angezeigt, die die UG bereits einmal betreten haben - sie erhalten den Zugangsstatus automatisch und behalten diesen, sollte das ALLUSER-Flag wieder auf Normalmodus gestellt werden. - Eine neue Option gibt es in der UG Verwaltung : R - Rundschreiben an alle UG-Mitglieder. Dabei wird wie bei einer Verteiler-PMail erst der Text geschrieben und dann automatisch an alle UG-Mitglieder versendet. Diese Option sollte man aber nicht fr jede Kleinigkeit verwenden ... Es kostet nur unn”tigen Speicherplatz, zumal UG's ja eh "innere Kreise" sind. - Eine neue, optionale Datei kann im Ordner \SYSTEM angelegt werden : "ALIAS.DAT". Damit k”nnen bis zu 32 Aliase festgelegt werden. Das Format ist immer STATUS:ALIAS=BEFEHL~, wobei Status von 0-9 sein kann, ALIAS ein beliebiges Wort (mit/ohne Spaces) mit bis zu 15 Zeichen. Hinter dem Gleichheitszeichen kommt dann die Befehlsfolge, die wirklich ausgefhrt wird. Aliase haben IMMER Vorrang vor evtl. gleichnahmigen Befehlen in MENUE.DAT ! Ein praktisches Beispiel : Der SYSOP ist im Urlaub und hat einen Co- SysOp, der alles berwacht und sich um die Box kmmert. Oder aber, es gibt mehrere SysOps. Nun folgendes : Der SysOp, der in Urlaub ist, m”chte, daž die Mails an jemanden anderen gehen. Also schreibt er dies in SYS_INFO.DAT oder in ein Brett; beides wird eh von keinem Schwein gelesen, kennt man ja. Der User, der was vom SysOp will, gibt natrlich weiter "MSO" ein. Also kann man nun in ALIAS.DAT folgendes festlegen : "0:MSO=EPM COSYSOP", wobei "COSYSOP" der Username ist, an den die Mail gehen soll - und schwupp, die Mail landet an den CoSysOp, und nicht an den SysOp - Da Aliase immer Vorrang vor Befehlen haben, wird ein evtl. im System (bzw. MENUE.DAT) festgelegter MSO-Befehl nicht mehr beachtet. Der echte SysOp kann dann problemlos seinen Brief- kasten sperren und in Urlaub fahren (damit findige User sich nicht mit EPM SYSOP statt MSO einen Weg suchen). - Die Statusverwaltung betreffend CUD wurde etwas berarbeitet. - Es kann nun beliebig viele Status 9 User geben - NUR ein Status 9 - User kann ANDERE User l”schen oder ANDERE User editieren, die EBENFALLS Status 9 haben - User kleiner Status 9 k”nnen nur maximal einen Status verteilen, der um Eins kleiner ist als der Eigene. Ein CoSysOp mit z.B. Status 8 kann also nur an andere User einen Status bis 7 verteilen. - Neu ist ebenfalls die Quote-Funktion. Antwortet man auf eine Mail bei NE oder Lesen im Brett sowie auf eine PMail, so kann man die Mail, auf die man antworten m”chte, zitieren. Dazu dann im Texteditor die "U" Funktion aufrufen, der Text wird nun geladen, wobei dann vor jeder Zeile "> " gesetzt wird. Nun kann man (diese ganze Option sollte nur mit dem FS-Editor gemacht werden) im Editor die Zeilen l”schen, die man nicht zitieren will und seinen eigenen Text dazu schreiben. So werden Mails wie "Ja, mach ich" oder "ist ok" endlich gestoppt, bei denen kein Empf„nger mehr weiss, um was es ging - wenn er ein paar PMails mehr bekommt. - Wenn man ein neues Brett einrichtet, muss man nun den Ordner nicht per von Hand anlegen. Das gilt fr alle zus„tzlichen Ordner, auf die vom Mad-Sys aus zugegriffen wird - Das System legt sie selbst- st„ndig an. - Vor jedem Upload wird nun grunds„tzlich gefragt, ob die Kapazit„t der aktuellen Partition noch auslangt. Reicht sie nicht, wird auf die n„chste Partition geschaltet, wenn vorhanden ... usw., bis alle durch sind. Reicht es dem Uploader dann noch nicht, ist derzeit dann kein Upload m”glich. - Das Mad-Sys erkennt nun, ob eine Datei in der Programmecke den MacBinary-Header besitzt. Erkannt werden Typ I und Typ II. Man kann die Anzeige ein-/ausschalten, dazu wird nun eine Option unter PAR verwendet ("MacBin. anzeigen (J/N) ?"). Fr nicht-Mac-User ist es evtl. ratsam, dies nicht einzuschalten, da es sonst immer ein wenig Zeit kostet (es muss jedes File, welches angezeigt werden soll, ge”ffnet werden & die ersten 128 Bytes ausgelesen werden). Der Zeitverlust ist allerdings minimal. Ausgegeben wird der Typ (MacBinary oder MacBinary II) sowie Type/Creator des Files und der korrekte, vollst„ndige Filename. Die Ausgabe dieser Header- Informationen geschieht nur bei PL und PLX. Wird anhand des Types erkannt, dass es sich um einen bestimmten Archiver handelt, dann wird dieses anstatt des "Type/Creator" ausgegeben. Erkannt werden folgende Mac-Archiver : - Compactor - Compact Pro - StuffIt - StuffIt Deluxe - Apple Compressor - Diamond - LHarc - Das Mad-Sys kann nun fr alle nennenswerten Archive die Archiv- Inhalte (mittels der PRI Funktion) anzeigen. Erkennt werden folgende Files : *.ARC PK-Arc *.ZOO Zoo *.ZIP PK-Zip *.LZH LHArc *.ARJ Arj *.CPT Compactor bzw. Compact Pro (Macintosh) Hat das File keinen Extender, der den obigen entspricht, wird mit LHArc versucht, trotzdem ein Inhalts-Verzeichnis zu bekommen, da es fr den LHArc die meisten Zusatz-Utilities sowohl auf dem PC als auch auf dem Atari ST gibt (z.B. Selbst-Entpackende Programme). - Der Full-Screen-Editor sowie alle Ausgaberoutinen sind nun (wie das Mad-Sys selbst) in der Lage, die Tastatur abzufragen. Wenn also der SysOp-"Zuschau"-Bildschirm (Consolen Bildschirm ein, F3) aktiviert ist, so kann man nun auch im Editor sowie in den Ausgaben an der Console als SysOp unterbrechen und/oder etwas dazuschreiben. So kann man z.B. Usern helfen, die sich nicht im System auskennen (FS-Editor verlassen etc.) - Wenn der Consolen-Bildschirm nicht eingeschaltet ist, dann werden nun KEINE Eingaben von der Console mehr beachtet, um den eingeloggten User nicht zu st”ren. - Alle Parameter-Dateien des Mad-Sys (MENUE.DAT, RECHNER.DAT, Dateien fr UG's etc.usf.) k”nnen nun Kommentarzeilen enthalten. Diese mssen im ersten Zeichen ein ";" enthalten. - Im Cursormenue wird beim Anspringen einer Funktion die Position des Cursors vermerkt. Verl„sst man die gew„hlte Funktion, so steht der Zeiger wieder an der Stelle, wo er vorm Ausfhren der Funktion stand. - Beim Uploaden von der Console besteht nun die M”glichkeit, die upzu- loadende(n) Datei(en) in den TEMP-Ordner der Partition zu legen, in der die Box als N„chstes speichern wrde (prinzipiell die Erste, wenn weniger als 512 KByte Restspeicher, dann die Zweite etc.). Dann gebe normal "UP" zum Uploaden ein und klicke in der folgenden Fileselektor- box eine der Dateien in XMODEM?\TEMP\ an (wo Du die Dateien eben hinkopierst hast, das ? steht fr 1-4 (jeweils Partition Nr.)). Nun werden die Dateien erkannt und NICHT weiter umkopiert, d.h. auf diese Weise ist auch das bequemere Uploaden von mehreren Dateien m”glich. Diese Option ist insbesondere dann interessant, wenn man eine randvolle Platte hat und grože Files transportieren will. - Wenn sich ein User im System eintr„gt und die Daten bei NU eingegeben hat, dann wird er nun nochmal darauf hingewiesen, daž er sich beim automatisch folgenden CU bereits mit seinem neuen Account einloggen kann. Dies fehlte vorher, so daž manche G„ste, die gerade einen Account gestellt haben, leicht verwirrt waren. Mfg. Jrgen