Madness GmbH Mailbox-System Update V3.61 R1 Hamburg, den 17.07.1991 =========================================== Beseitigte Fehler : - Ein als GAST eingeloggter User konnte div. Dinge ausfhren, wenn diese ab Status 0 zug„nglich waren (z.B. PM, NE, UST). Dies ist nun nur noch dann m”glich (auch bei Status 0), wenn der User eingetragen ist, nicht aber als GAST. - Im Brett-Editor konnte ein GAST die "D" Option nutzen. Nicht mehr m”g- lich. - Download war einem GAST nicht m”glich, auch wenn die DO-Funktion auf Status 0 gesetzt wurde. Alles, was nun Status 0 hat und nichts-user- spezifisches ist (z.B. PLI), kann auch von G„sten ausgefhrt werden, soweit es Status 0 erlaubt. - Die Funktion STA und TOP machten manchmal Mist bei Status <3. - In der 'csh' wurden die eingegebenen Zeilen IMMER in Grožbuchstaben gewandelt (intern). Das hatte den Nachteil, das mit "RUN filename -par" z.B. keine Archiver gestartet werden konnten, die ihre Optionen zwingend durch Kleinbuchstaben ausw„hlen lassen (z.B. der ZOO). - Alle Programme (OLG's sowie SYS_*.PRG Files) hatten noch zwei Fehler in der Speicherverwaltung und in der Ausgaberoutine, die 1.) bewirken konnten, daž es irrtmlicherweise die Meldung gab "Kein Speicher frei" oder im letzterem Fall die Lauff„higkeit auf 68020 oder 68030 Proz. (z.B. Atari TT) unm”glich machte. Daher nun eine neue MB.PRG Datei, die einen 680x0-f„higen Bios-Handler enth„lt sowie eine neue Datei X_ONLINE.LST, mit neuen Ausgaberoutinen. - Beim Kopieren von Files mittels COPY oder MOVE in der Shell gab es Probleme, wenn ein File teilbar durch 1024 war. Ist behoben. - Alle Kopierfunktionen des Mad-Sys wurden nun von den GfA-Befehlen befreit und wurden durch direkte Gemdos-Aufrufe ersetzt. Das hat u.a. den Vorteil, daž wenn man z.B. von Console einen Download auf Diskette macht und diese voll ist, nicht mehr die Box mit Error #37 (Speicher auf Disk voll) rausspringt, sondern normal in das Menue zurckkehrt und eine Fehlermeldung ausgibt. - Gleiches gilt fr alle anderen Kopier-Befehle in der 'csh' - ein COPY quelldatei zieldatei, wobei zieldatei einen Pfad angibt, der garnicht existiert, bedingt nun auch keinen Zwangslogoff mit #-34 (Pfad nicht gefunden) mehr, sondern eine einfache Fehlermeldung. Weggefallene Optionen : - Keine Neue Features / Optionen : - Wenn sich ein User ab Status 8 ber die RS232 oder MIDI in die Mailbox einloggt, gibt es nun auch die M”glichkeit, Files direkt von der Platte upzuloaden. Dazu gibt es bei der Auswahl des Upload-Protokolles die neue Funktion "D". Diese ausw„hlen, dann fragt das System nach dem *KOMPLETTEN* Pfad- und Filenamen !!! - Das heisst, eine Eingabe MUSS immer so aussehen: C:\PFAD\DATEI.EXT, also Laufwerksbezeichner, Doppel- Punkt, Pfadname(n) und Filename. Fehlt was, wird die Eingabe nicht gewertet. Wildcards (* und ?) sind in dieser Funktion nicht erlaubt. Ist der angegebene Filename existent, wird "O.K." ausgegeben und der 'Upload' wird entsprechend der gew„hlten Funktion (UP, PXM ...) um- kopiert. Ansonsten erscheint "Datei nicht gefunden" und die gesamte Funktion wird abgebrochen. - Schreibt man einen Text in ein normales Brett, so wird ja beim Ab- speichern des Textes nach dem Status gefragt, ab den der Text zu lesen ist. Ist das betreffende Brett z.B. mit einem Lesestatus ab Status 6 belegt, so kann die abgespeicherte Mail ebenfalls nur einen Statzs gr”žer oder gleich 6 erhalten. Auf diese Weise wird verhindert, daž h”her priorisierte Bretter durch Versehen Mails enthalten, wo 'nur RETURN gedrckt wurde' und die Mail dadurch einen zu kleinen Status hat. Mfg. Jrgen