Madness Mailbox-System Update V4.03.R2 Hamburg, den 06.11.1993 ====================================== Fehlerbeseitigungen: - Ein dummer Fehler beim Upload fhrte dazu, daž neue gesendete Programme immer den Index des letzten Uploads erhielten! Dadurch konnte es mehrfach Dupes geben. Bitte umgehend neue MB.DAT installieren und PRGIDXCH.PRG laufen lassen! Gruž, Jrgen Madness Mailbox-System Update V4.03.R2 Hamburg, den 03.11.1993 ====================================== Fehlerbeseitigungen: - Durch einen Verwaltungsfehler fhrte der Befehl "PSI" ist fast allen F„llen zu einer Endlosschleife... b”ser Bug :( Gemeldet von: Stefan Se. - Wurde die Ausgabe bei Programmlisten mit ESC oder CTRL-C abgebrochen bzw. wollte man dies tun, so hat das Boxprogramm dies als "NEXT" erkannt und nur die Ausgabe des aktuellen Eintrags bersprungen, nicht aber die Ausgabe generell abgebrochen, wie das eigentlich gedacht war... - Bei "PED" wurde der Status eines Programmes dann nicht angezeigt, wenn der Programmeintrag von einem Status 8 oder Status 9 User bearbeitet wurde. - Zeitweilig war das ”ffentliche Antworten bei "NE" nicht m”glich (nur unter ganz seltenen Umst„nden bei deaktivierten Usern...) - Wenn der Speicher nicht langte, um die Programmbox-Indexdatei IDX_PRG.DAT im Speicher zu halten, gab es immer einen bombigen Absturz - Wenn der Speicher nicht langte, um eine Indexdatei im Speicher zu halten, so gab' es einen bombigen Absturz :) - Beide Fehler sind nie aufgetreten, sondern nur "zuf„llig" entdeckt. Neue Features: - Bei "PED" wird, wenn ein Programm editiert oder neu gesendet wurde, nicht gleich automatisch evtl. weitere auf die Eingabe passende Pro- gramme angezeigt bzw. abgebrochen, sondern der zuletzt bearbeitete Programmeintrag erneut angezeigt. So kann man nun in "einem Rutsch" ein Programm Neusenden ("N") und gleich danach Editieren ("E"), ohne den Filenamen neu eingeben zu mssen. - Ebenfalls "PED": Die Abfrage auf "N„chstes, evtl. auf Eingabe passendes Programm ansehen?" entf„llt. WENN mehrere Programme zur Eingabe gefunden wurden (passiert ja nur, wenn mit * oder ? gearbeitet wurde), dann werden die nacheinander angezeigt, sofern eine Ausgabe normal mit RETURN weiter- geschaltet wird. Die Eingabe von "Q" bedeutet nun Totalabbruch, d.h. es wird wieder auf die Abfrage der zu bearbeitenden Dateinamen gesprungen. Dort langt RETURN ohne Eingabe aus, um ganz aus PED herauszukommen. Der Grund, warum PED quasi diese "Endlosschleife" hat, liegt darin, daž nach Žnderungen an den Programmeintr„gen natrlich die Indexdatei upge- datet werden muž, bis dato befinden sich die Žnderungen nur in der Datei IDX_PRG.DAT. Da dies bei vielen Programm aber schon 1-2 Sekunden dauert und man evtl. mehrere Programme auf einmal mit "PED" bearbeitet, wollte ich diese Wartezeit bei _jedem_ Programm unterbinden und update den Cache nur, sowie "PED" verlassen wird. Daher, wird der Dateiname eines Programmes ge„ndert, kann man das Programm erst wieder ansprechen, wenn PED einmal verlassen wurde und erneut aufgerufen - Dateiname im Cache stimmt ja nicht mehr mit neuem Namen berein. Durch die Neuerung, daž Programme dann aber nach eine Editierung gleich nochmals angezeigt werden, wird diese konzep- tionelle Schw„che wieder ausgeglichen. - Der "NE"-Scan ist rapide schneller geworden. Neue Mails werden bei 900 Mails insgesamt in Brett in weniger als 0,5 Sekunden gefunden. Damit entf„llt die lange Wartezeit... - Ebenso ist die Suchroutine "Neue Mails im Brett" ("L" im Bretteditor mit Parameter "NEU") deutlich schneller geworden (gleiche Routine wie NE) Gruž, Jrgen Madness Mailbox-System Update V4.03.R1 Hamburg, den 22.10.1993 ====================================== Moin, dieses Update kommt etwas berraschend. Das liegt zum Einen daran, daž es nicht besonders umfangreich ist und daher lange Betaphasen nicht er- forderlich, zum anderen ich aufgrund meiner derzeitigen Lage nicht viel Kontakt mit anderen Autoren hatte. Ich habe soweit alle Vorschl„ge der letzten 4 Wochen eingebaut. Weitere Versionen folgen weiterhin. ************************************************************************ * * * ENTGEGEN ANDERSLAUTENDEN GERšCHTEN, VERBREITET VON DIVERSEN EX-MAD- * * * * SYSOPS, WIRD DAS MAD-SYS NATšRLICH WIE IMMER WEITERHIN SUPPORTET UND * * * * WEITERENTWICKELT! * * * ************************************************************************ Fehlerbeseitigungen seit V4.02.R3: - Beim Upload wurde der Partitionsindex nie in die Indexdatei IDX_PRG.DAT geschrieben. Das hatte an sich keine negativen Auswirkungen; das Finden der angeforderten Programme zum Download dauerte nur etwas l„nger und PRGIDXCH.PRG meldete bei jedem neuem Upload seit V4.02.R3 verst„ndlicher- weise einen "PartNo"-Fehler. Einzig das TumTausch-External funktionierte durch diesen Bug nicht, d.h. es konnten keine Downloads via Tausch ange- fordert werden. Dadurch ist der Fehler erst recht sp„t gemeldet worden. Bugreport von: J”rg R. und Carsten M. - Hat man den Einsender eines Textes w„hrend des Lesens eines Brettes (dies geht nur mit Status 8 oder 9) ge„ndert, so wurde zwar der Name im Header ge„ndert, nicht aber bei der Funktionsauswahl "P" - PMail an ". Dort erschien der ALTE Absender. Schrieb man nun DIREKT nach einer Žnderung des Absenders eine PMail an diesen User, so wurde die PMail _zuf„llig_ an _irgendeinen_ User verteilt. Dies kam durch einen Fehler in meinen Cache-Routinen zustande, nun wird korrekt upgedatet und der korrekte Username erscheint. Bugreport von: Axel St. Weggefallene Features: - Bei allen Programmlisten-Ausgaben ist es erstmal nicht mehr m”glich, Programme direkt zu l”schen, zu editieren oder neu einzusenden. Dazu muž der Befehl "PED" verwendet werden. Das h„ngt damit zusammen, daž ich nun alle Routinen auf Caching umgeschrieben habe, jedoch nicht genug Speicher auf 2 MByte Rechnern zur Verfgung habe, um eine Konsis- tenz der Cache-Daten zu gew„hrleisten. Und da Sicherheit vor Allem geht, ist dieses Feature erstmal, nicht fr immer, ausgebaut. Neue Features: - Bei allen Ausgaben der Programmlisten kann man nun mit dem neuem Switch "Z" auch rckw„rts in der Programmliste bl„ttern. Es werden _alle_ Such- modi oder Sonderfunktionen hierbei beachtet! Vorschlag von: Michael Li. - Beim Befehl "NE" ist nun ebenfalls wie beim Lesen im Bretteditor das Zurckspringen m”glich. Allerdings wird immer nur innerhalb der Selektion zurckgesprungen. Das bedeutet: Bei "NE": "Z" (Message zurck) ist nur dann wirksam, wenn es vor der _aktuellen_ Mail auch wirklich noch eine Mail gab, die "Neu seit letztem NE-Aufruf" ist. Das Mad-Sys sortiert alle anzu- zeigenden Mails in ein Array und springt daher nur innerhalb der im Array befindlichen Mail-IDs hin- und her. Im Bretteditor "L": Auch hier ist ein Rckspringen nur innerhalb der ausgew„hlten Messages m”glich. Drckt man RETURN, will also alle Mails lesen, so kann man auch bis zum Brettanfang-/Ende zurckspringen. W„hlt man "Mails 20-30", so kann man innerhalb dieses Bereiches zurckspringen. Hinweis: Durch die vielf„ltigen (insgesamt 8 Kombinationen) M”glichkeiten, sich Mails anzuzeigen, heižt "Zurck" nicht unbedingt immer "die davor liegende NUMMER". Wer im Bretteditor eingibt: "L 20-30", will die Mails 20 bis 30 vorw„rts lesen. Hier stimmt also "Zurck" im Sinne von "Msg.- Nummer zurck". Wer dem Bretteditor befiehlt, er soll mit "L 30-20" die Mails von 30 bis 20 ausgeben, erh„lt die natrlich auch, wie gewnscht, in _absteigender_ Reihenfolge. Ein "Message zurck" bedeutet hier natr- lich, daž eine Message mit einer _h”heren_ Nummer angezeigt wird, da dies dann im Sinne der Eingabe "Zurck" ist. Ausfhrliche Hilfe dazu gibt es brigens seit ca. 3 Jahren im Bretteditor unter Eingabe von "?" (nur als kleiner Tip fr all' jene, die sich da abrackern und einzelne Message-Nummern etc. eingeben :-> ). - Im Logbuch werden beim Logout-String nun die aktuellen Zahlen der gesam- ten sowie heutigen Anrufe angezeigt. - Zwei neue Variablen fr Externalprogrammierer wurden eingebaut: "CALL" und "DAYC". Variable "CALL" bermittelt die gesamten Anrufe im Mad-Sys seit Erststart, "DAYC" die Anzahl der Anrufe am heutigen Tage. Genaue Spezifikationen bitte in \_MANUAL\STRUKTUR.EN\PARA_EXT.TXT nachlesen. Vorschlag von: David L. Gruž, Jrgen