Madness Mailbox-System Update V4.01.R1 Hamburg, den 25.03.1993 ====================================== Fehlerbeseitigungen: - Der Converter fr die alte Indexdatei der Programmecke strzt nun nicht mehr ab, wenn Files < 128 Bytes vorhanden sind. Ist nur fr die inter- ressant, die noch nicht auf V4.00 upgedatet haben... - Wenn ein User mit F12 in den Chat geholt wurde, wurde anschliežend (ab dem Zeitpunkt der Rckkehr in die Box) im Titelbildschirm nur Mist bei "SysOp ist ..." angezeigt (Chat-Status). Intern wurde die Chat- Variable auf 'Force Chat' gesetzt, was zur Folge hatte, daž jeder User danach bei einem evtl. CH-Aufruf sofort im Chat war, ohne Best„- tigung des SysOps. Dieser Bug hielt solange an, bis exakt 126 mal F1 gedrckt wurde oder die Box verlassen wurde :-) - MBINFINS.PRG zeigt nun wirklich nur bps-Raten bei der Einstellung "Modem Init bps-Rate" an, die m”glich sind. Wird RSVE/RS-Speed erkannt (bitte Cookie-Set-Programm in AUTO-Ordner installieren!!!), sind 38400 und 57600 bps anw„hlbar, sonst nicht. Ist Modem 2 installiert, sind 38400 speziell fr Modem 2 einstellbar. US Robotics User: Das US-Robotics Courier kann nur bis 38400 bps ange- steuert werden! Also nicht wundern, daž trotz RSVE/RS-Speed auf 57600 bps nichts l„uft! Nur die neuen 16800 Dual Standards und Sportster- Modelle arbeiten auch mit 57600 bps! - Die Box hat bei neuen Uploads eine falsche Partitions-Nummer in die Indexdatei eingetragen. War nicht weiter wild, nur meldete PRGIDXCH daher (zu Recht) bei neuen Uploads immer "PartNo"-Fehler. - Die Usernamen-Suchroutine fand zwar bei Eingabe von "Ehemaliger User", "System-Control" und "System-Control II" die entsprechenden internen Usereintr„ge nicht, aber wenn diese abgekrzt eingegeben wurden, wurden sie doch gefunden :-( - Dadurch war auch z.B. "EPM SYS" fr "EPM SYSOP" (Schreibe PMail an User 'SYSOP') nie m”glich. - Nach der Ausgabe eines geschriebenes Textes ("L" im Texteditor) wurde keine Pause gemacht, so daž die letzten Zeilen nie lesbar waren, da das Menue wieder erschien. Nun wird RETURN verlangt, so daž man die letzten Zeilen auch mitlesen kann. - Wurde ein Programm mit MacBinary-Header angezeigt, dessen Type/Creator nicht in FILETYPE.DAT zu finden war, wurde immer "LHArc-Archiver" bzw. der erste nicht-Mac-typische Eintrag in FILETYPE.DAT angezeigt. Nun werden bei unbekanntem Type/Creator jene einfach ausgegeben, bei unbe- kannten Dateien ohne MacBinary-Header wird nichts ausgegeben. - Tilden '~' in Mac-Filenamen fhren nun nicht mehr zu komischen Effekten bei der Ausgabe :-) - Bei "PLX" und "Lesen von Brettern per X-/Y-/Z-Modem" (Bretteditor) wurden die Umlaute nicht gewandelt, der User erhielt die Datei immer mit Atari-ST Umlauten. - Bei Ausgabe der Warnmeldung "<<< Logout in x Minuten! >>>" wird nun geprft, ob der n„chst-h”here Warnbereich bereits berschritten wurde, so daž nicht mehr "<<< Logout in 3 Min.! >>>" sofort gefolgt von "<<< Logout in 2 Min.! >>>" etc. ausgegeben wird. - Bei "CBR" konnte man nur einstellige Zahlen eingeben, somit waren die Schalter 10-12 nicht anw„hlbar. - Anzeigefehler bei "STA" behoben. Nun wie folgt: User hat Abzug: Es wird seine Zeit als "Systemzeit fr alle User" angegeben User hat Zuschlag: Es die Systemzeit sowie seine Zeit in Klammern ausgegeben User hat kein Ab-/Zuschlag: Normale Anzeige der Systemzeiten G„ste: dito - Wenn ein Gast sich im G„ste-Menue befand (geschlossenes System), dann wurde der Chat bei einem Chataufruf stets sofort aktiviert. Nun kommt der bliche Hinweis (wie bei Aufruf via MENUE.DAT). Neue Features: - Die Userparameter wurden erweitert. Daher muž mit dem beigelegtem Programm SYS2V401.PRG (Ordner \_UTILITY\CONVERT) die SYSTEM.DAT Datei angepažt werden. - Die Box setzt nun bei neuen Usern, die sich per NU eingetragen haben oder eingetragen wurden, ein Flag. In Verbindung mit den neuen Such- m”glichkeiten bei CUD lassen sich neue User bequem und schnell auffinden. Bei einer Status„nderung wird dieses Flag automatisch gel”scht. - Ebenfalls kann nun in CUD fr jeden User ein Flag gesetzt werden, ob der User bei der n„chsten PW-Žnderung sein PW wirklich wechseln muž. Bisher ist es immer m”glich, sein PW zu lassen, wie es ist, wenn entsprechende Aufforderungen kommen oder der User selbst das PW „ndern will. Tr„gt man als SysOp selbst einen User ein, so weiž man das PW in der Regel :-) - Durch Setzen des Flags in CUD kann man den User denn dazu zwingen, daž er es wirklich „ndert. - Bei CUD kann man mit "!0" bis "!9" von Usereintrag zu Usereintrag mit dem betreffenden Status springen. Folgendes ist nun m”glich in CUD: !D Zeige alle deaktivierten User an !N Zeige alle neuen User an, bei denen noch kein Status ge„ndert wurde !0 Zeige alle User mit Status 0 an !1 Zeige alle User mit Status 1 an !2 Zeige alle User mit Status 2 an !3 Zeige alle User mit Status 3 an !4 Zeige alle User mit Status 4 an !5 Zeige alle User mit Status 5 an !6 Zeige alle User mit Status 6 an !7 Zeige alle User mit Status 7 an !8 Zeige alle User mit Status 8 an !9 Zeige alle User mit Status 9 an - Es ist nun auch m”glich, die Parameter eines GASTes voreinzustellen. Dies ist dann praktisch, wenn z.B. eh die meisten G„ste einen Atari haben, so kann man Atari-Umlaute voreinstellen. Oder die Terminal- emulation... Das Žndern ist m”glich, in dem man CUD aufruft und '#G' eingibt. Dann erscheint der normale Dialog zum Žndern von Userdaten, aller- dings kann nur die Taste 'P' fr 'Parameter „ndern' genutzt werden. Die Parameter werden in der neuen Datei GAST_PAR.DAT (Ordner \SYSTEM) gespeichert, die zwingend vorhanden sein muž. - Es gibt nun auch die M”glichkeit, ein Rundschreiben an User mit einem bestimmten Rechner abzusenden. Dazu gibt es die neue Funktion "F 34" in MENUE.DAT (siehe Beispiel-MENUE.DAT im Archiv). Die Vorgehensweise ist genauso wie bei der 'alten' Rundschreiben-Funktion nach Status. Es kann der gewnschte Rechner aus der Liste ausgew„hlt werden. Das Rundschreiben wird dann an die User gesendet, die den entsprechenden Rechner in ihren Userparametern angegeben haben. Zur Unterscheidung empfehle ich, die alte Funktion, die sonst immer "RND" hiež, auf "RSS" umzubennnen. Die neue Funktion (F 34) auf "RSR". - Wenn die Modem-Programmierung fehlschl„gt, wird nun zur Ausgabe "Fehler!" noch akustisch darauf aufmerksam gemacht. - Ist nur ein Rechner fr die ”ffentliche Programmecke in RECHNER.DAT eingetragen, so entfallen alle Abfragen, nach welchem Rechner man die Ausgabe der Programmliste wnscht. Ebenso wird keine Abfrage bei UP (Upload) gemacht. - Hat ein User ein/mehrere Programm(e) markiert (mittels "S" bei Programm- listenausgaben), so kann es passieren, daž zum Zeitpunkt der Auswahl die restliche Systemzeit noch langt, bei weiterem 'Durchwhlen' der Programmliste aber knapp bzw. berschritten wird. Dann werden, wie im V4.00-README beschrieben, Dateien aus der Selektion gel”scht. Nun wird der User 60 Sekunden vor šberschreiten der restlichen System- zeit, die zum Download der gew„hlten Dateien notwendig w„re, mit einem Hinweis davor gewarnt und aufgefordert, den Download alsbald m”glich sofort zu starten. - PED-Upload erlaubt nun nach Senden des neuen Files auch gleich die Žnderung des Dateinamens. Ist z.B. dann sinnvoll, wenn jemand ein .ZOO File in ein .LZH File umgepackt hat und es gleich uploaden will, ohne PED-Upload _und_ PED-Edit aufrufen zu mssen. - Als User mit Status 8 oder 9 kann man nun zus„tzlich bei PED-Upload w„hlen, ob das neugesendetete Programm an das Ende der Indexliste gepackt werden soll (wie bisher, der Neuupload ist dann automatisch das neueste Programm) oder ob sich das Programm nicht verschieben soll (also an der Stelle bleibt, wo es ist). In dem Falle wird nur der Eintrag aktualisiert (wie gehabt), mehr nicht. - Anpassung der neuen Telefongebhren in der Schweiz. - Nutzung der genauen Zeitkontrolle von GSZRZ V3.4 - Daher sind zwingend die V3.4 Module erforderlich! - Wenn ein GAST einen Userantrag stellt und zuvor bereits einen Rechner angew„hlt habe, wird er beim ersten Login mit dem neuen Account nicht mehr aufgefordert, den Rechner zu w„hlen. - Bei einer Status„nderung eines Users wird dem User selbst nun eine automatische System-Meldung gesendet, die nur beinhaltet, daž der Status ge„ndert wurde. Nach Žnderung der Userdaten wird nachgefragt, ob die Meldung geschrieben werden soll. Es ist auch m”glich, einen Text abzulegen, in dem die betreffenden Stati beschrieben werden. Die Datei ist optional. Wird sie nicht gefunden, so wird dem User nur eine Infomail mit "Status wurde ge„ndert" geschrieben. Ist die Datei vorhanden, so wird der ent- sprechende Text bermittelt. Die Datei muž den Namen "SYS_STAT.DAT" haben und im \HELP Ordner liegen. Das Format ist in der Datei selbst erkl„rt. - Um aufkommenden Problemen mit einigen ZZF-zugelassenen Modems ein Ende zu bereiten, sind nun weitere Optionen in MODEMCNF.DAT einstell- bar. Bitte mal die komplett berarbeitetenden Dateien im Ordner \_INSTALL\MODEM beachten! Gruž, Jrgen