Moin, einige berichteten mir von Problemen mit der Nutzung der MODEM-2 Schnitt- stelle, insbesondere auf Mega STEs. Ich vermute zu 99%, daž dies ausschliežlich Probleme sind, die auf fehler- hafte oder falsch verdrahtete RS232-Kabel zurckschliežen lassen. Hier folgt nun eine Info von mir, mit der diese Probleme hoffentlich gel”st werden k”nnen. Zuerst folgen technische Infos fr die, die ein Multimeter bedienen k”nnen, anschliežend allgemeine Tips. Belegung einer korrekten RS232-Kabels, welches am einen Ende einen 9 pol. SUB-D Stecker sowie am anderen Ende einen 25 pol. SUB-D Stecker besitzt: DB25 DB9 Abkrzung Bedeutung Hinweis ============================================================================== 1 Shield Erdung 2 3 TxD Sendedaten (Transmit Data) 3 2 RxD Empfangsdaten (Receive Data) 4 7 RTS Sendeteil einschalten (Request to send) 5 8 CTS Sendebereitschaft (Clear to send) 6 6 DSR Betriebsbereitschaft (Data set ready) nur Mega STE 7 5 GND Signalerde (Masse) 8 1 DCD Empfangssignalpegel (Carrier detector) 9 Prfsignal .102 nicht bei Ataris 10 Prfsignal .103 nicht bei Ataris 11 QM Equalizer Modus/Wahl der Sendefrequenz nicht bei Ataris 12 SDCD Rckkanal Empfangssignalpegel nicht bei Ataris 13 SCTS Rckkanal Sendebereitschaft nicht bei Ataris 14 STD Rckkanal Sendedaten nicht bei Ataris 15 TC Sendeschrittakt vom Modem (synchron) nicht bei Ataris 16 SRD Rckkanal Empfangsdaten nicht bei Ataris 17 RC Empfangsschrittakt an DTE (synchron) nicht bei Ataris 18 DCR Geteilter Empfangsschrittakt nicht bei Ataris 19 SRTS Rckkanal Sendeteil einschalten nicht bei Ataris 20 4 DTR DTE (Rechner) betriebsbereit 21 SQ Signalqualit„t nicht bei Ataris 22 9 RI Ankommender Ruf (Ring Indicator) 23 SSEL Wahl der šbertragungsgeschwindigkeit nicht bei Ataris 24 TC Sendeschrittakt zum Modem (synchron) nicht bei Ataris 25 RQW Wait nicht bei Ataris Das Problem ist folgendes: Der Atari TT hat an Modem-2 kein DSR-Signal-Eingang. Das ist nicht schlimm, weil Ataris den bisher nie hatten und daher keine Software den nutzt. Das Mad-Sys demzufolge auch nicht. Dafr liegt aber an Pin 9 ordnungsgem„ž das Signal 'RING INDICATOR' an, welches die Mailbox ben”tigt. Am TT langt also ein sauber verbundenes Kabel, das nach dem obigen Muster zu fertigen ist. Beim Mega STE gibt es kein RING INDICATOR, weil der TT-MFP nicht vorhanden ist und demzufolge eine Abfragem”glichkeit fehlt, da alle freien I/O Ports von Rechner-Handshake-Leitungen (DMA, Sound, Blitter etc.) belegt werden. Dafr gibt es beim Mega STE aber den DSR-Eingang, welcher direkt am SCC anliegt. Der SCC ist der Baustein, der fr MODEM-2 zust„ndig ist. DSR wird normal nicht ben”tigt. Es ist zudem eine Leitung vom Modem an den Rechner, d.h. es bleibt dem Rechner berlassen, ob er das Signal auswertet oder nicht. Daher kam ich auf die Idee, das DSR-Signal einfach als RING INDICATOR zu mižbrauchen, der ja beim Mega STE eben fehlt. TT-User brauchen nichts umzubauen. Ist das Kabel in Ordnung und nach obigem Muster durchbelegt, braucht es nur angesteckt zu werden und der Betrieb kann aufgenommen werden. Beim Mega STE muž eine kleine Modifikation im RS232-Kabel gemacht werden. Dabei gibt es zwei M”glichkeiten. 1. RS232-Kabel ohne Adapter, also an einem Ende den 9-pol. SUB-D, am anderen Ende den 25-pol. SUB-D - Geh„use des 25-pol. SUB-D (der, der ins Modem gesteckt wird) ”ffnen - Pin 6 lokalisieren (sind meistens beschriftet) und zugeh”rige Ader (Leitung) abl”ten, NICHT abschneiden! - Die abgel”tete Leitung von Pin 6 nun an Pin 22 anl”ten. An Pin 22 wird sich ebenfalls eine Leitung angel”tet befinden. Es muž also die 'neue' Leitung zur bestehenden Leitung an Pin 22 festgel”tet werden. - Geh„use verschliežen. Das wars. Ein solch' modifiziertes Kabel arbeitet nun sowohl an Modem 1 als auch an Modem 2 oder jeder anderen Seriellen. Ebenso arbeitet es SOWOHL mit dem Mad-Sys als auch mit JEDEM Terminalprogramm. Es ist ja nichts ent- fernt worden! 2. 'Standard'-RS232-Kabel, an beiden Enden je ein 25-pol. SUB-D Stecker, dazu ein Adapter (meist in Nil-Delta-Form) von 25-pol. auf 9-pol. - Geh„use des 25-pol. SUB-D m„nnlich (mit Stiften, der Stecker, der ins Modem gesteckt wird) ”ffnen - Pin 6 lokalisieren (sind meistens beschriftet) und zugeh”rige Ader (Leitung) abl”ten, NICHT abschneiden! - Die abgel”tete Leitung von Pin 6 nun an Pin 22 anl”ten. An Pin 22 wird sich ebenfalls eine Leitung angel”tet befinden. Es muž also die 'neue' Leitung zur bestehenden Leitung an Pin 22 festgel”tet werden. - Geh„use verschliežen. Das wars. Ein derart modifziertes Kabel arbeitet ebenfalls an allen Seriellen mit jedem Programm. Wichtiger Hinweis: Bei Problemen das komplette Kabel (also RS232-Kabel PLUS Adapter!) prfen! Es gibt diverse Adapter, die NICHT alle Signale durchschleifen. So z.B. Adapter, die bei PC-M„usen beiliegen, denn eine PC-Maus braucht nur RxD, TxD, GND und DCD. Damit gibt es natrlich nur Probleme! Kauf eines fertigen Kabels Im Zweifelsfalle empfehle ich erstmal den Kauf eines fertig konfektionierten RS232-Kabels, mit 9-pol. SUB-D Stecker am einen Ende und 25-pol. SUB-D Stecker am anderen Ende. Diese bekommt man bei fast jedem Computershop (oder Kaufhaus-Computerabteilung), der ein g„ngiges Kabelsortiment fr IBM kompatible Computer fhrt. Der Preis liegt so bei DM 15,- bis DM 20.-. Bei den mir bekannten Anbietern 'LINDY' und 'HEICHELT' sind Schaubilder auf der Rckseite abgebildet, anhand dessen man sehen kann, daž wirklich alle Leitungen durchgeschliffen sind. Gruž, Jrgen