DIE PASSWORD-DATEI Das Format der Password-Datei ist (mit einer winzigen Erweiterung) UNIX-kompatibel. Das heisst insbesondere, dass das Password encrypted ist und nur mit dem Programm PASSWD geaendert werden darf. Die oben erwaehnte Erweiterung besteht darin, dass ein leeres Password auch tatsaechlich als leerer String (also "") eingetragen werden kann (das kann man natuerlich auch von Hand machen). Im Gegensatz dazu veranlasst das Fehlen eines Passwords (also leerer Eintrag) das Programm LOGIN, keinen Login unter der betreffenden UserID von aussen (ueber AUX) zu erlauben. Dadurch ist das System auch dann sicher, wenn man nicht fuer alle lokalen Accounts Passwords haben will, aber trotzdem gepollt werden oder AnonUUCP anbieten will. Als Beispiel einige Zeilen aus meinem eigenen \ETC\PASSWD: martini::200:2:MPI:f:\usr\users\martini:c:\uti\cli.ttp mi:MyHNqIsQeElOY:200:2:MPI:f:\usr\users\martini:c:\uti\cli.ttp postmaster::100:1:Postmaster:f:\usr\users\postmast:c:\uti\cli.ttp root::0:0:System administration:f:\usr\users\root:c:\uti\cli.ttp uucp::600:6:UUCP:f:\usr\spool\mqueue:c:\uti\cli.ttp Wie man sieht, werden TOS-Pfade ganz normal mit Doppelpunkten und Backslashes notiert. Mit Slashes geht es aber auch. Die User-Id- und Group-Id-Felder werden bisher nur insoweit ausgewertet, dass nur der User mit der User-Id 0 (hier also root) Passwords anderer Benutzer aendern darf.