UUCP HERMES UUCP-Software Mit dem Befehl UUCP koennen Dateien direkt von einer Site zu einer anderen Site uebertragen werden. Der groesste Vorteil dabei ist, dass die Files direkt uebertragen werden koennen, also ohne dass irgendwelche Konvertierungen noetig sind. Andernfalls muesste man Files z.B. mit uuencode von 8 Bits auf einen 7 Bit Zeichensatz konvertieren. Dadurch wuerden die Files groesser werden und man haette zusaetzlichen Bearbeitungsaufwand. Der Nachteil dabei ist aber, dass UUCP fast nie zwischen zwei nicht- benachbarten Sites funktioniert. Dieser Nachteil tritt nicht speziell beim Atari-UUCP auf, sondern ist ein generelles Problem ! UUCP hat insbesondere eine Bedeutung beim Zugriff auf Archivsites, bei denen man sich per 'anonymous UUCP' Files holen kann. Dazu gibt es auf solchen Archivsites einen speziellen Account, dessen Name und Passwordallgemein bekanttgegeben werden, z.B. in Listen mit Archiven, die bestimmte Software anbieten. Namen solcher Accounts sind z.B. 'nuucp' oder 'uNUUCP' und Passwords dazu sind 'anonymous' oder identisch mit dem Namen, also 'nuucp' oder 'uNUUCP' oder auch gar keins. Alles uebrige laeuft genauso ab wie bei einem normalen Poll bei einer der ueblichen Nachbarsites. Die Syntax ist entweder 'uucp host!remotefile localfile' oder 'uucp localfile host!remotefile', wobei der Filename jeweils ein einfacher Filename relativ zur 'current directory' oder eine komplette Pathangabe sein kann. Dabei darf fuer das File auf dem Atari auch ein '/' benutzt werden, der automatisch in einen '\' gewandelt wird. Die 'current directory' ist normalerweise immer die Directory, die durch UUCPPUBLIC (CONFIG.SYS oder Environment) bestimmt wird. Im aktuellen UUCICO (3.01 und 3.03) wird diese Directory allerdings nur fuer den Transfer beim Ziehen von Files benutzt und beim Senden von Files an andere (Atari-)Sites muss immer ein vollstaendiger Path angegeben werden (erstes Zeichen '/' oder auch die Unixschreibweise '~/file' fuer Files in der eigenen Homedirectory), damit die Filenamen nicht verstuemmelt werden. Die Files landen allerdings trotzdem immer in der Mailqueue ... Existiert der Filename schon, so wird ein neuer zufaelliger Filename fuer das neu uebertragene File gewaehlt. Einen entsprechenden Eintrag im Logfile findet man beim UUCICO 3.01 aber nicht. Und nochmal der Hinweis : Diese Einschraenkungen liegen nicht am Hermes-UUCP, sondern am UUCICO, der von jemand anderem programmiert wurde.