********************************************************* * * * T_KALEND - DER Terminmanager * * T_KONFIG - das Konfigurierprogramm dazu * * REMINDER - DER Terminerinnerer * * * * ----------------------------------------------------- * * * * Diese Programme sind * * * * S H A R E W A R E * * * ********************************************************* Alle Rechte liegen bei: Gabriele Liebl Dachshof 7 4700 Hamm 1 Tel.: 02381 / 81400 Das Programm darf frei kopiert werden, aber nur voll- st„ndig mit ALLEN Dateien. Folgende Dateien sollten sich auf der Diskette befinden: - AUTO\CLOCK.PRG Programm fr den AUTO-Ordner, zum Stellen von Datum / Zeit, wenn Ihr ATARI keine Uhr besitzt, - AUTO\REMINDER.PRG der Terminerinnerer, - T_KALEND.PRG Terminkalender, - T_KALEND.RSC Recource dazu, - T_KONFIG.PRG das Konfigurierprogramm fr T_KALEND.PRG, - T_KONFIG.RSC Recource dazu, - KALENDER.TRM eine Beispieldatei, - ANLEITUN.TXT diese Datei. Wenn Sie das Programm regelm„áig benutzen, honorieren Sie den doch betr„chtlichen Zeitaufwand dadurch, daá Sie mir - unter Angabe Ihres Namens und der Anschrift - 40,- DM auf mein Girokonto Kto.-Nr.: 212802-464 BLZ: 44010046 Postgiroamt Dortmund berweisen. Bei gewerblicher Nutzung erh”ht sich Ihr Beitrag auf 100,- DM. Sie werden dadurch als Nutzer registriert und bekommen die !n„chsten beiden Versionen kostenfrei! zugesandt. Untersttzen Sie bitte den SHAREWARE-Gedanken - er kommt auch Ihnen zugute. Das Programm wurde auf einem ATARI 520 ST mit 4 MB Arbeitsspeicher, 40 MB-Harddisk, Hypercache Turbo+ und TOS 2.06 Card mit dem Entwicklungssystem MAXON-Pascal Vers. 1.5 entwickelt. Bei Problemen / Žnderungswnschen / Anregungen rufen Sie mich an. Bedienungsanleitung fr T_KALEND.PRG u. REMINDER.PRG ____________________________________________________ T_KALEND.PRG: ù Starten Sie das Programm durch Doppelklick. Wird die Recource-Datei nicht im selben Ordner gefunden, bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab. ù Nachdem das 'DiLi'-Logo erschienen ist und Sie die Maus bewegt haben, w„hlen Sie mittels Fileselector-Box die Kalenderdatei aus - voreingestellt ist 'KALENDER.TRM'. ù Wenn Sie verschiedene Kalender-Dateien anlegen, sollte die Extension '.TRM' beibehalten werden. 'TRB'-Dateien sind automatisch erzeugte Backups. ù Die Datei wird geladen, die Anzahl der Datens„tze wird angezeigt. Beantworten Sie die Frage 'Termine fr HEUTE zeigen' positiv, so bekommen Sie in einem Dialogformular eine Tagesbersicht. Diese kann mit 'Zurck' verlassen werden. ù Der Terminkalender zeigt den aktuellen Kalender fr 3 Monate. Die Tage der Wochenenden, sind im Gegensatz zu den Wochentagen, dick umrahmt. Bei Feiertagen ist die Tagesnummer dick und unterstrichen dargestellt. ù Vereinbarte Termine sind invers, vereinbarte Zeit- spannen durchstrichen erkennbar. ù Der gezeigte Kalenderausschnitt kann durch Klicken auf die Fenster-Slider quartalsweise (horizontal) bzw. jahresweise (vertikal) ver„ndert werden. ù Der Kalender umfaát max. 11 Jahre: das aktuelle Jahr, 1 Jahr zurck und 9 Jahre voraus. ù Alternative Tastaturbedienung: - Wechseln der Jahre : Cursor auf / ab - Wechseln Monat : Cursor links / rechts - Wechseln 1-3 Monate : Shift Cursor links / rechts - zurck zum aktuellen Monat : Clr/Home. ù Das Kalenderfenster kann verkleinert werden, jedoch nicht kleiner als fr einen ganzen Monat. Das Fenster kann verschoben werden. ù Ein Klick auf das FULLER-Fensterelement l„át den Kalen- der an letzter Position und in letzter Gr”áe erscheinen. ù Das CLOSER-Fensterelement l„át den Kalender ver- schwinden. ù Gleichzeitig mit dem Kalenderfenster wird das Feier- tagsfenster (rechts oben) ge”ffnet. Ein Klick auf die (zun„chst nur sichtbare) Fensterzeile l„át das Fenster toppen. Fr das gew„hlte Jahr werden feste und bewegliche Feiertage dargestellt. ù Dieses Fenster l„át sich wie gewohnt verschieben. Andere Fenster, evtl. ber ACCs ge”ffnet, k”nnen bear- beitet werden. ø Einen neuen Termin anlegen. Dazu klicken Sie im Kalenderfenster einen Tag an. Be- stehen bereits Termine fr diesen Tag, so war das Tages- k„stchen invertiert und nun erscheinen in einem Dialog- blatt die Termine in Listenform. Klicken Sie den Knopf 'NEU' an. Im nachfolgenden Formular ist der Termin zu definieren. ù 'Termin fr __, den __.__.____' : die ersten beiden Stellen mit Leertaste berspringen, danach Tag, Monat und Jahr eintragen. Bei j„hrlich-periodischen Ereignissen ist das Jahr = '0000' zu setzen, bei monatlich-periodischen Terminen ist der Monat = '00' zu setzen. Periodische Ereignisse werden in JEDEM Jahr bzw. JEDEM Monat erschei- nen und der 'REMINDER' wird an sie periodisch immer wieder erinnern. ù 'Bis __, den __.__.____' : fr die Definition von Zeitspannen. Diese werden im Kalender durchstrichen dar- gestellt. Zeitspannen drfen NICHT periodisch sein! Wird innerhalb eines solchen Zeitbereiches ein neuer Termin eingetragen, erscheint ein Hinweis, daá dieser Termin innerhalb einer Zeitspanne liegt. ù Alle Termine werden auf Plausibilit„t berprft, evtl. erscheint eine Fehlermeldung. Dann kann das Formular nur durch Korrektur verlassen werden. ù 'REMINDER-Intervall - ___ / + ___ ' : Hiermit legen Sie fest, wieviele Tage im voraus BIS wieviele Tage nach der F„lligkeit des Termines das Erinnerungsprogramm 'REMINDER' Sie erinnern soll. Periodische Ereignisse k”nnen max. ñ « Monat bzw. ñ « Jahr gesetzt werden. ù 'A'ktiv, 'Q'uittiert, zum 'L'”schen markiert : Status des Termines. Bei neuen Terminen ist 'A'ktiv vorbe- setzt, damit der 'REMINDER' auch erinnert. Der Status kann aber gewechselt werden. 'Q'uittierte Termine wird der 'REMINDER' nicht anzeigen. Ein Statuswechsel kann auch ber 'REMINDER' erfolgen. Zum 'L'”schen markierte Termine sollen sp„ter einmal gel”scht werden (ber Men- leistenfunktion). ù Zum Termin (šberschrift) k”nnen bis zu 10 Bemerkungs- zeilen angelegt werden. Diese Zeilen werden dynamisch verwaltet und ben”tigen in der Datei nur dann Platz, wenn sie gefllt sind. ù W„hlen Sie 'Neu / Žndern', so wird der Termin angelegt, bei 'Zurck' erfolgt keine šbernahme. Das oberste Form- blatt wird geschlossen, die Terminliste erscheint wieder, mit Ihrem neuen Termin, in der Liste alphanumerisch sortiert (geht auch mit Uhrzeiten...). Das Gl”ckchen vor dem Termin zeigt den Status 'A'ktiv an. ù Die zweite M”glichkeit zum Anlegen eine Termines ist der DOPPELklick auf einen Tagesrahmen im Kalender. Dann geht sofort das Formular zur Termindefinition auf, die Liste wird also bersprungen. ø Einsehen / Bearbeiten bestehender Termine. W„hlen Sie im Kalender einen invertierten Tag aus und klicken Sie ihn EINMAL an. In der Tages-Terminliste erscheinen - sortiert - die vereinbarten Termine dieses Tages. In der linken Spalte wird mit einem 'J' auf j„hrlich-, mit einen 'M' auf monatlich-periodische Ter- mine hingewiesen. Einmalige Termine haben keine Markie- rung. Sind in der rechts danebenliegenden Spalte Termine mit 'B' markiert, so bestehen Bemerkungen (bis zu 10 Zeilen m”glich) zu diesem Termin. ù Bei Zeitspannendefinitionen ist der BIS-Tag ersicht- lich. Daneben wird der Teil der Terminberschrift dar- gestellt, der noch in die Zeile paát. Der Rest wird abgeschnitten. ù Wurden mehr als 15 Termine gefunden, so ist mit den rechts angeordneten Pfeilsymbolen aufw„rts und abw„rts seitenweises Bl„ttern m”glich. Es wird die aktuelle Seite von Gesamtzahl der Seiten angezeigt. Ein Klick auf die Seitenzahl ”ffnet eine Dialogbox, die nun das gezielte Anspringen einer Seite erlaubt. ù Klicken Sie nun eine Zeile an - sie wird invertiert. Durch Anwahl des Knopfes ' DETAIL / EDIT' kommen Sie in die Termindefinition. ù Alternativ kann eine Zeile geDOPPELklickt werden. ù Sie k”nnen alles einsehen und das Formular mit 'Zurck' wieder verlassen. ù Sie k”nnen nun aber auch Ver„nderungen vornehmen - danach muá aber mit 'NEU / ŽNDERN' verlassen werden. ù Der Termin kann ber 'Drucken' - in einer der n„chsten Versionen - ausgedruckt werden. ù šber 'Duplizieren' wird der Termin gedoppelt - evtl. Žnderungen werden dabei nur auf das Doppel, nicht aber auf den ursprnglichen Termin bertragen. ø In der Tages-Terminliste gibt es drei weitere Funk- tionen: ù 'L”schen' : Der markierte, invertierte Termin wird - nach Sicherheitsabfrage - aus dem Kalender gel”scht. ù 'Verstecken' : Der markierte Termin wird nur aus der Liste entfernt - nicht aus dem Kalender. So werden Eintr„ge entfernt, die nicht gedruckt werden sollen. ù 'Drucken' fhrt - auch sp„ter - zum Ausdruck der Liste. ø Gummiband-šbersicht. Sie k”nnen eine Terminliste auch ber mehrere Tage - max. 3 Monate - erzeugen. ù Fhren Sie die Maus im Kalender zum 1. gewnschten Tag, drcken Sie die RECHTE Maustaste, halten Sie diese fest und drcken Sie anschlieáend auch noch die LINKE Maus- taste. Sie k”nnen nun nach rechts und unten ein Gummiband aufziehen. Die RECHTE Maustaste kann dabei wieder losge- lassen werden, sie dient nur zur Einleitung des Gummi- band-Modus. ù Im Gummiband sollten die gewnschten TagesZAHLEN, nicht die TagesRAHMEN umschlossen sein. ù Das Loslassen der Maustasten fhrt zur gewnschten Liste - tageweise sortiert, innerhalb eines Tages al- phanumerisch (z.B. also auch nach Uhrzeit) sortiert. ù In dieser 'Gummiband'-Liste sind einige Funktionen (Neuanlegen, Duplizieren, L”schen) NICHT m”glich (wg. int. Verwaltung periodischer Termine). Žnderungen an den Termindefinitionen sind aber m”glich. Eine evtl. Neusortierung der Liste erfolgt nicht. ù Mit der Gummiband-šbersicht ist es m”glich, z.B. fr mehrere Wochen die Werktage - oder nur die Wochenenden - zu listen. Oder die n„chsten Montage, oder Gasamtwo- chenbersicht, oder ... ù Ein Ausdruck - šbersichtsplan und Dispositionsplan (mit frei definierbarer Terminanzahl) - wird in einer sp„teren Version nachgelegt. ø Funktionen der Menleiste. >>Datei-Men<< ù Neuer Kalender Nach Sicherheitsabfrage und evtl. Abspeichern der ak- tuellen Kalenderdatei wird der Kalender aus dem Arbeits- speicher entfernt. Nun kann eine neue Kalenderdatei - unter neuem Namen - angelegt werden. ù Kalender laden Erlaubt das Laden einer Kalenderdatei in den Terminka- lender. Haben Sie mit einer Datei gearbeitet und Žnderun- gen vollzogen, kommt eine Abfrage, ob Sie die Žnderungen speichern wollen, bevor der neue Kalender geladen wird. ù Kalender hinzuladen Der zu w„hlende Kalender wird zum im Arbeitsspeicher befindlichen Kalender dazugeladen. Sie haben damit die M”glichkeit, mehrere Kalender quasi bereinander zu legen und gemeinsam einzusehen. Žnderungen sind dann aber mit Vorsicht zu behandeln. ù Kalender speichern Der Kalender wird auf Platte geschrieben. ù Quittierte Termine auslagern In der Regel werden Sie Termine ber den Terminerinnerer 'REMINDER' quittieren. Diese Termine sind max. 1 Jahr + angebrochenes Jahr rckwirkend einzusehen. Quittierte Termine sollten daher regelm„áig ausgelagert werden. Da- bei werden sie aus dem im Arbeitsspeicher befindlichen Kalender gel”scht und in eine Datei geschrieben. Die Extension dieser Datei sollte '.AUS' sein. Besteht diese Datei bereits, fragt der Kalender nach, ob die alte Datei berschrieben werden soll ('Ersetzen') oder erweitert werden soll ('Anh„ngen'). W„hlen Sie 'Ersetzen', so wird ein Backup der alten Datei angelegt - Extension '.AUB' - und die Datei auf Platte geschreiben. Bei 'Anh„ngen' erfolgt z.Z. noch kein Backup (gr”áerer Aufwand, sp„tere Version ...). Es werden nur einmalige Termine ausgelagert, keine perio- dischen! Nach dem Auslagern sollten die verbleibenden Termine gesichert werden. ù Ausgelagerte Termine laden Quittierte, ausgelagerte Termine k”nnen so wieder geladen und eingesehen werden. Der Kalender sucht den „ltesten Termin und stellt den Kalender auf diesen Monat ein. Mit der Taste 'Clr/Home' kommen Sie immer wieder in diesen Monat zurck. So k”nnen max. 10 rckliegende Jahre zu- sammenh„ngend eingesehen werden (Tagebuchfunktion). ù Programmende Zurck ins Desktop, evtl. nach Abfrage, ob ein ge„nderter Kalender vorher zu speichern ist. ø >>Kalender-Men<< ù ™ffnen Wenn das Kalenderfenster geschlossen ist, wird es ge”ff- net. Ist das Fenster schon vorhanden, aber durch andere Fenster verdeckt, so wird es getopped. ù Schlieáen Das Kalenderfenster verschwindet vom Bildschirm, die Ter- minkalenderdatei verbleibt im Arbeitsspeicher. ù Gel”scht markierte Termine l”schen Im Arbeitsspeicher werden - nach Sicherheitsabfrage - alle zum 'L'”schen markierten Termine gel”scht. Die An- zahl der gel”schten Termine wird angezeigt. Danach sollte die Datei gespeichert werden. ù Anzahl Termine zeigt die Gesamtzahl - unabh„ngig vom Status - beste- hender Termine. ù Freier Speicher zeigt den fr Kalenderdaten verfgbaren Speicher an. Das beiliegende Konfigurier-Programm erlaubt, den vom Pro- gramm max. zu belegenden Speicher bzw. den vom Programm min. nicht zu belegenden Speicher einzustellen. (MultiTos...) ø >>Filter-Men<< ù Periodizit„t, egal zeigt im Kalender / Terminlisten alle Termine an, unab- h„ngig ihrer Periodizit„t. ù einmalige zeigt KEINE periodischen Ereignisse, sondern NUR einma- lige an. ù monatliche Periodizit„t zeigt monatlich wiederkehrende Termine an (Monat = '00'), ù j„hrliche Periodizit„t zeigt j„hrlich wiederkehrender Ereignisse an (Jahr = '0000'). ù Zustand, egal listet alle Termine - gewnschter Periodizit„t - unab- h„ngig ihres Zustandes ('A'ktive + 'Q'uittierte + zum 'L'”schen markierte). ù aktiver Zustand alle NICHT quittierten und NICHT zum L”schen markierten Termine entsprechender Periodizit„t werden gezeigt. ù quittierter Zustand nur quittierte Termine werden gezeigt. ù 'gel”schter' Zustand nur zum L”schen markierte Termine werden gezeigt. ø >>Suchen-Men<< ù Zeichenkette Hier ist gegeben, ber einen Suchbegriff - oder besser einen Teil davon - Termine zu finden. Das Suchen fhrt zu einer Liste der gefundenen Termine. In dieser Liste k”nnen die Definitionen eingesehen / ge„ndert werden. Neuanlegen / L”schen ist hier ebenso m”glich wie Du- plizieren. Nach jeder dieser Aktionen wird die Liste aktualisiert bzw. sortiert. In der Grundeinstellung wird die Zeichenkette nur in den Terminberschriften gesucht. šber 'Bemerkungen' kann die Suche auf die Bemerkungszeilen ausgedehnt werden. Der '.' als Suchbegriff listet den Gesamtinhalt des Kalenders. ù Zeitspannen Vereinbarte Zeitspannendefinitionen (Termin VON und BIS) werden hier gelistet. Žnderungen, usw. sind hier voll m”glich. ù Feiertage ”ffnen Das Fenster 'Feiertage' wird bei Programmstart automa- tisch ge”ffnet. Wurde es geschlossen, kann es hier wieder ge”ffnet werden. Ist es ge”ffnet, wird es zum obersten Fenster gemacht. ù Feiertage schlieáen Neben dem Schlieáen mit dem Fensterschlieáfeld hier die alternative Schlieám”glichkeit. ø >>REMINDER-Men<< ù lokalisieren Der 'REMINDER' ist ein typisches AUTO-Ordnerprogramm. Es kann aber auch in einem beliebigen Ordner vorliegen. Um den 'REMINDER' zu konfigurieren oder vom Kalender aus zu starten, muá der entsprechende Pfad bekannt sein; ansonsten gibt es eine Fehlermeldung. Grundeinstellungen - z.B. dieser Pfad - werden bei Programmstart eingelesen, wenn die T_KALEND.INF-Datei besteht, siehe 'Einstellungen sichern'. ù konfigurieren Das Erinnerungsprogramm 'REMINDER' muá wissen, welche Kalenderdatei zum Erinnern herangezogen werden soll und wo diese Datei zu finden ist. Das geschieht ber diesen Menpunkt. Vorher muá der 'REMINDER' lokalisiert worden sein. ù ausfhren Der lokalisierte, konfigurierte 'REMINDER' wird ausge- fhrt. Nach Rckkehr wird der Bildschirm neu aufgebaut. Z.Z. gibt es noch Unvertr„glichkeiten, wenn beim Start des 'REMINDER's Fenster des neuen CPX-Kontrollfeldes (ab TOS 2.X) ge”ffnet sind. Bitte vorher schlieáen... ø Alternative Menleistenbedienung ber Tasten Die wichtigsten Menleistenfunktionen k”nnen ber Short- cuts erreicht werden : mit der 'Control' bzw. 'Alternate' - Taste in Verbindung mit der hinter dem Menleistenein- trag vermerkten Buchstaben. ø Erweiterte Funktionen innerhalb der Dialogformulare Der Cursor kann innerhalb editierbarer Felder mit der Maus beliebig gesetzt werden : ein Klick auf die Position und der Cursor erscheint VOR dem Zeichen. Mit der 'Insert'-Taste kann in den šberschreibmodus gewechselt werden. Und auch wieder zurck in den Insertmodus. Shift + Cursor-links bringt den Cursor an die 1. Position innerhalb der Zeile, Shift + Cursor-rechts hinter die letzte Position. Shift Cursor-auf (bzw. 'Clr / Home') steuert das 1. editierbare Feld an, Shift Cursor-ab (bzw. Shift 'Clr / Home') das letzte Feld. ø M”glichkeiten zum Start von T_KALEND.PRG ù Vom Desktop aus durch Doppelklick auf den Pro- grammnamen. In der erscheinenden Fileselector-Box ist 'KALENDER.TRM' voreingestellt, es sei denn, Sie haben ber 'Einstellungen sichern' die Datei T_KALEND.INF angelegt. Dann wird die Voreinstellung aus dieser Datei geladen. Eine andere Datei kann natrlich jederzeit gew„hlt wer- den. Wurden bereits Backup-Dateien angelegt, so sind diese ('.TRB') auch w„hlbar. ù Sie markieren im Desktop-Fenster den Terminkalender und w„hlen in der Menleiste 'Extras' den Punkt 'Anwendung anmelden'. Unter 'Dateityp' tragen Sie 'TRM' ein. Schlie- áen Sie das Fenster und 'sichern Sie die Arbeit'. Ein Doppelklick auf eine beliebige Terminkalenderdatei star- tet das Programm mit der gewnschten Datei. ø Ab TOS 2.x gibt es weitere M”glichkeiten: ù Unter 'Anwendung anmelden' bei 'Parameter' tragen Sie eine beliebige Kalenderdatei ein. Ein Doppelklick auf das Programm - evtl. direkt auf dem Desktop mit Icon abgelegt - startet das Programm mit eben dieser Kalenderdatei. ù Sie legen eine oder mehrere Kalender-Dateien ebenfalls auf dem Desktop ab. Sie selektieren eine und schieben sie auf das T_KALEND-Icon. Das Programm wird mit der ge- wnschten Kalenderdatei gestartet. REMINDER.PRG: ù Das Programm 'REMINDER' geh”rt in den AUTO-Ordner des Boot-Laufwerkes. Arbeiten Sie mit Bildschirmbeschleuni- gern - z.B. 'NVDI' - so sollte REMINDER' physikalisch HINTER den Beschleuniger kopiert werden. Mit Bootmanagern - wie XBOOT - k”nnen Sie die gewnschte physikalische Reihenfolge auf der Platte leicht erreichen. Der Bildschirmaufbau von 'REMINDER' - aber natrlich auch von 'T_KALEND' - wird dadurch beachtlich beschleunigt. ù 'REMINDER' - obwohl im AUTO-Ordner - erlaubt die Bedienung mit der Maus. ù Nachdem Sie 'REMINDER' in den AUTO-Ordner kopiert haben, sollten Sie das Programm - ber T_KALEND, siehe oben - konfigurieren. ù Bei jedem KALT-Start meldet sich nun das Programm und errinnert an wichtige Termine - entsprechend des Er- innerungsintervalls, das Sie bei den einzelnen Termin- definitionen festgelegt haben. ù Bei einem WARM-Start (z.B. RESET-Taster) terminiert das Programm sofort wieder, damit es nicht l„stig wird. ù Das Programm kann natrlich jederzeit durch Doppelklick gestartet werden. ø Das Programm meldet sich nach dem Start mit einer grafischen Oberfl„che. Es erscheint das aktuelle Datum; neben dem Namen der konfigurierten Kalender-Datei wird die L„nge ( = Gesamtanzahl der Termine in dieser Datei) angezeigt. ù Weiter unten rechts wird die Anzahl der Termine, an die Sie nun erinnert werden, sichtbar. ù 'REMINDER' weist Sie darauf hin, in wieviel Tagen ein Ereignis ansteht, bzw. vor wieviel Tagen ein Ereignis gewesen ist. Das Datum - und bei Zeitspannendefinition auch das Ende der Zeitspanne - wird Ihnen angezeigt. ù Darunter wird nun die šberschrift der Termindefinition grau hinterlegt erkennbar. ù Zur Information wird das Erinnerungsintervall - VON ... BIS - mit ausgegeben. ù Die evtl. angelegten Bemerkungszeilen sind hier nicht einzusehen. ù Es erscheinen drei Buttons : Weiter, Quittieren, L”- schen : - Weiter (oder 'RETURN') zeigt den n„chsten Termin. - Quittieren (oder 'Q') fhrt Statuswechsel aktiv -> quittiert durch. - L”schen (oder 'L') fhrt Statuswechsel aktiv -> zum L”schen markiert durch. ù Nachdem der letzte Termin angezeigt, ggf. der Status gewechselt wurde, erscheinen zwei weiter Buttons: 'Ende', 'Neustart' : - Ende (oder 'RETURN') speichert die - ge„nderte - Kalenderdatei ab und legt ein Backup an. - Neustart (oder 'N') l„át alle Termine nochmals erscheinen, mit dem ursprnglichen Status, sodaá evtl. Fehlbedienungen noch korrigiert werden k”nnen. ù W„hrend des Programmlaufes erfahren periodische Ereig- nisse ggf. eine automatische Status„nderung: Wurde ein z.B. monatlicher Termin quittiert, so muá in jedem Falle sichergestellt sein, daá an den Termin im n„chsten Monat erneut erinnert wird. Deshalb wird ein Termin, der den Status 'Q' hat, dann nach 'A' ver„n- dert, wenn das aktuelle Tagesdatum nicht mehr im Erin- nerungsintervall liegt! ù Wurde kein Termin gefunden, an den erinnert werden soll, erscheint eine entsprechende Meldung. ù Wurde die konfigurierte Datei nicht gefunden, bzw. trat ein Lesefehler auf, so wird eine Fehlermeldung abgesetzt. ø Erweiterungen n„chster Versionen Einige Žnderungen sind oben schon angesprochen. Es wird natrlich versucht, das Produkt weiter zu verbessern - mehr Leistungsmerkmale einzubauen. Erkennbare Fehler wer- den beseitigt. Sch”nheitsfehler in der Dialogfhrung werden beseitigt. Beim Anlegen von Zeitspannen werden die schon bestehenden Termine, die innerhalb dieses Intervalls fallen, ange- mahnt. Es ist angedacht, einen flexiblen Termingenerator fr periodische Ereignisse zu realisieren. Der 2. Mittwoch jedes 3. Monats, oder der Letzte jeden Monats, oder ..., sind dann kein Problem mehr. Das Programm wird an MultiTos angepaát werden; die Programmierung drfte so sauber sein, daá vermutlich nur an wenigen Stellen nachgebessert werden muá. Das Programm drfte jetzt schon aufl”sungsunabh„ngig sein - fr Aufl”sungen ab 640 x 400. Ich habe daran gedacht, im 'REMINDER' die Bemerkungszei- len einsehbar bzw. eingebbar zu machen. Viel Spaá mit dem Programm! (c) DiLi im Juni 1992 Neuerungen ab der Version 1.1.3: ù Die Dialogformulare k”nnen nun verschoben werden (sog. Flying Dialogs): Dazu fassen Sie mit der Maus das rechte 'Eselsohr'. Wird die Maustaste festgehalten, so erscheint die Maus in Handform, das Dialogformular wird durchsich- tig. Der Rahmen ist allseitig verschiebbar, auch aus dem Fenster heraus! ù Es gibt unter 'Datei' einen neuen Meneintrag: 'Einstellungen sichern'. Dabei wird die Datei 'T_KALEND.INF' erzeugt. Folgende Einstellung werden gespeichert: - letzte Gr”áe und Position des Kalender-Fensters - letzte Position des Feiertag-Fensters - letzte Position aller Dialogformulare - Pfad des REMINDERs - Kalender-Datei, die bei Programmstart geladen werden soll. Bei Programmstart wird diese INF-Datei geladen. Existiert sie nicht, so werden die Standardeinstellungen wirksam. ø Das neue Konfigurierprogramm zu T_KALEND ù T_KONFIG.PRG erlaubt die individuelle Anpassung des Terminmanagers an Ihre Systemumgebung. ù Zum Verst„ndnis muá folgendes gesagt werden: Der Ter- minkalender verwendet - fr das Verwalten der doppelten Verkettung der Termine und Bemerkungen, sowie der dyna- mischen Listen - die pascaleigene Speicherverwaltung (sog. Heap). Diese Speicherverwaltung reserviert bei Pro- grammstart statisch Speicher fr diese Aufgaben. ù Mit dem Feld 'max. vom Progr. zu belegender Speicher' legen Sie nun fest, wieviel Speicher - fr Programmcode (TEXT + DATA + BSS) und Heap gemeinsam - reserviert werden soll. Werte unter 100 KByte sind nicht sinnvoll, da dann nur noch ca. 20 KByte fr Daten zur Verfgung stnden. ù Das Feld 'min. freibleibender System-Speicher' legt fest, wieviel Mindest-Speicher nach Programmstart noch verfgbar sein soll (unter 50 KByte ist nicht sinnvoll, siehe unten). ù Beispiel: Sie stellen 'MAX' auf 1000 KByte, 'MIN' auf 50 KByte ein. Sie haben einen ST mit 1 MByte. Das Programm wird versuchen, 1 MB zu reservieren und fest- stellen, daá dann die geforderten min. 50 KB nicht mehr gew„hrleistet sind. Es wird also nur soviel Speicher verwenden, daá die 50 KB eingehalten werden. ù Unter MultiTos k”nnen Sie so vorgeben, wieviel Speicher fr diese Applikation freigestellt werden soll. Andere Parallel-Anwendungen brauchen auch Speicher... ù Die 50 KB fr den min. Systemspeicher erscheinen Ihnen als Benutzer eines Single-Task-Betriebssystems als zu hoch? Normalerweise richtig. Das Programm benutzt jedoch auch diesen Bereich. Die Fliegenden Dialoge reservieren fr den Bildschirmhintergrund Speicher ber Malloc(). Sind Sie stolzer Besitzer eines farbigen Groábildschir- mes, so sind die 50 KB natrlich zu wenig und Sie mssen diese Grenze entsprechend hochsetzen. ù Auf der linken Seite gibt es 3 Flags, die den Programm- Header entsprechend modifizieren: - 'Fast-Load': wenn gesetzt, wird der freie Speicher nach Laden des Programmes nicht gel”scht (bei T_KALEND auch nicht n”tig). Dadurch ergibt sich ein schnelleres Starten des Programmes. Žltere Betriebssysteme kommen u.U. damit nicht zurecht, ausprobieren! - 'Progr. ins TT-RAM': wenn gesetzt, wird das Programm beim TT ins alternative RAM geladen und dort natrlich schneller ausgefhrt. - 'Malloc aus TT-RAM': wenn gesetzt, werden Speicheran- forderungen ebenfalls aus dem alternativen RAM beantwor- tet. --> Im Einzelfall ausprobieren, was besser geht! Bei den beiden letzten Punkten bernehme ich keine Garantie fr einwandfreies Verhalten des Programmes (keine Testm”g- lichkeit). ù Mit dem Knopf 'Konfigurieren' wird die Modifikation des Programmes durchgefhrt, 'T_KALEND suchen' ”ffnet die Fileselect-Box, 'Ende' verl„át das Programm, ohne zu Speichern. Neuerung ab der Version 1.2.1: ù Ab dieser Version ist die Anzeige der Kalenderwochen implementiert. ù Beginnt ein Jahr mit Freitag ... Sonntag, so geh”rt diese Woche noch zum alten Jahr. Ein Doppelpfeil deutet dann auf dieses Jahr. ù Das Anzeigen der Wochen beansprucht natrlich Platz im Kalenderfenster. Wenn Sie vorher mit der Version 1.1.3 gearbeitet haben, so kann dieses Fenster zun„chst zu klein dargestellt werden: ziehen Sie einmal das Fenster auf, stellen Sie dann die gewnschte Gr”áe ein und fhren Sie 'Einstellungen sichern' durch. Neuerungen ab der Version 1.3.2: ù Diesmal habe ich mich mit dem versprochenen flexiblen Termingenerator besch„ftigt: ù Diese Funktion wird ber den neuen Meneintrag unter KALENDER - oder ALT T - verfgbar. Das erscheinende Formular drfte selbsterkl„rend sein. Es gibt grunds„tz- lich 2 Arten, die Definition der Periodizit„t zu defi- nieren: - ber den linken Rahmen des Formulares, den Sie ber Anwahl des Knopfes in der linken oberen Ecke aktivieren, - ber den rechten unteren Rahmen des Formulars. Dieser Rahmen ist bei Programmstart aktiv, und nur dieser Teil ist z.Z. funktionstchtig. Der linke, kompliziertere Teil wird implementiert, wenn ich 'mal wieder Zeit und Lust dazu habe. ù Haben Sie eine korrekte Definition eingestellt, so wird ber 'Termine generieren' der Kalender entsprechend er- g„nzt. Zur Nacharbeitung - und Kontrolle, wenn Sie dem Generator nicht trauen - wird eine Auflistung der erzeug- ten Termine vorgenommen. ù Obwohl periodisch, sind die erzeugten Termine sp„ter nicht mehr als periodische Termine erkennbar; der Genera- tor erzeugt 'einmalige' Termine, die sich nur regelm„áig wiederholen. Periodisch nach der Definition sind Termine, die sich monatlich ( Monat = 0) bzw. j„hrlich (Jahr = 0) wiederholen! In einer sp„teren Version wird vielleicht in der Datenbank fr ber den Generator erzeugte Termine ein Flag gesetzt.