H A N D B U C H  Z U R



               Finanzieruns- und Investitionsentscheidungshilfe



                             F I N A N Z  V2.7





Introduction:



Dieses Programm ist aus dem Gedanken heraus entstanden die eigenen Finanziellen 
Entscheidungen besser abw„gen und unter mehreren "Angeboten" die individuell 
gnstigste Variante ausw„hlen zu k”nnen. Hieraus ist im laufe der Zeit ein 
Berechnungsprogramm entstanden, daž dem unbedarften Laien ein Werkzeug an die 
Hand gibt, mit dem er selbst Angebote von Banken und Versicherungen Objektiv 
beurteilen und vergleichen kann. Bei kritischem Vergleich lassen sich leicht 
einige Tausend DM einsparen bzw. h”herer Zinsgewinn erwirtschaften.

Die Ergebnisse der Berechnungen in diesem Programm sind jedoch als Anhaltspunkt 
zu verstehen, da die hinterlegten Formeln keine Rundungen der Zinsertr„ge bei 
Gutschrift bercksichtigen vielmehr wird der mathematisch exakte Wert 
ausgegeben.

Die nachfolgende Anleitung soll nur eine Kurzbersicht ber die wichtigsten 
Programmfunktionen sein. Eine vollst„ndige, gedruckte Anleitung mit Grafiken, 
Fallbeispielen und Praktischen Tips k”nnen sie  bei mir zum Selbstkostenpreis 
von DM 20,- bestellen zus„tzlich werden sie bei Updates benachrichtigt. Bitte 
kein Geld oder Schecks beilegen das Handbuch (evtl. mit Update) kommt per 
Nachnahme.







Inhaltsverzeichnis:



1       Allgemeine Bedienungshinweise



2       Berechnungen und Grafische Ausgabe



3.1     Darlehen

3.2     Tilgung

3.3     Leasing



4.1     Sparen

4.2     Anlage

4.3     Verzinsung



5       Immobilienfinanzierung



6       Bausparberechnungen



7       Bauspardarlehentilgungsberechnung



8       Amortisationsberechnung



9       Schlužwort









1 Allgemeine Bedienungshinweise:



Das Progamm ist so aufgebaut, daž es sich auch ohne Anleitung leicht bedienen 
l„žt. Bei den Eingaben wird unten ein Hilfetext ausgegeben, die jeweilige 
Auswahl kann man mit (ESC) verlassen, soweit man sich nicht direkt in der 
Eingabe befindet (Mauspfeil nicht sichtbar) bzw. sich im Abfragemodus der 
Grafik befindet. "ALT" + "ESC" im Grafikmodus beendet das Programm mit "ESC" 
gelangt man zurck ins Auswahlmen.















2 Berechnungen und Grafische Ausgabe:



Die Berechnungen sind so gestaltet, daž man von den vier abh„ngigen Variablen 
(Zinssatz, Laufzeit, Rate und Zielwert) jeweils die gesuchte Varible einfach 
ausl„žt ("0" eingeben oder mit Return berspringen), die gesuchte Variable wird 
dann automatisch berechnet und die Ergebnisse der Berechnung werden am 
Bildschirm ausgegeben.

Die Zinsen k”nnen nur ber die gesamte Laufzeit konstant berechnet werden, dies 
ist notwendig um die Bedienung so einfach wie m”glich zu gestalten.

Nach einer Berechnung k”nnen sie direkt in die Grafik (G), einen Ausdruck 
starten (D) eine erneute Eingabe machen (Maustaste links) oder zurck ins 
Auswahlmen (Maustaste rechts) bzw. (ESC). Entsprechende Hinweise befinden sich 
auch am unteren Bildschirmrand.





3.1 Darlehen:



Nach der Auswahl der Berechnungsart "Darlehen" mit der Maus in der Eingabemaske 
werden neben den 4 abh. Var. auch einmalige Vertrags.-bzw. Abschlužgebhren 
abgefragt. Hieraus resultiert ein h”herer Abtrag des Darlehens, der in einem 
Vergleichszinssatz ausgedrckt wird und sich aus der Berechnung ohne Gebhren 
ergibt.





3.2 Tilgung



Wie bei der Darlehenberechnung, jedoch ohne Abfrage von Gebhren.





3.3 Leasing



Berechnung eines Darlehens mit Anzahlung und Schlužzahlung z.B. beim Kauf eines 
Kfz. Hierbei muž die Laufzeit vorgegeben werden vorgegeben werden die anderen 3 
abh. Var. k”nnen wie gewohnt beliebig berechnet werden.





4.1 Sparen

* Ratensparen mit Zinseszins



Bei der Berechnung eines Sparvertrages kann wie bei der Darlehenberechnung eine 
evtl. einmalige Bearbeitungsgebhr mit eingegeben werden. Der dann berechnete 
Vergleichszinssatz bezieht sich wiederum auf die Berechnung ohne Gebhren.



4.2 Anlage

* Einmalige Geldanlage mit j„hrl. Verzinsung und Zinseszins



Hier kann der Zinsertrag eines Guthabens ohne weitere Einzahlungen berechnet 
werden.



4.3 Verzinsung

* Ewige Rente



Hier kann die j„hrliche Zinsausschttung einer Geldanlage bei j„hrlicher 
Abhebung der Zinsen berechnet werden.





































5 Immobilienfinanzierung



Bei der Immobilienfinanzierung kann man sich einen Finanzierungsplan fr den 
Erwerb bzw. Bau von Immobilien erstellen.

Nach Eingabe der einzelnen Parameter berechnet das Programm die monatliche 
Belastung und gibt Hinweise zur individuellen Tragbarkeit und Wirtschaftlich- 
keit des erstellten Finanzierungsplanes.

Einige Werte sind als Vorschl„ge voreingestellt und k”nnen bei Bedarf ge„ndert 
werden (INSERT/DELETE Tasten vereinfachen die Eingabe).

Wurden vorher Spar- oder Darlehenberechnungen durchgefhrt werden diese 
Ergebnisse voreingestellt und k”nnen bei Abfrage editiert werden.



Der Ausdruck ber Taste "D" ausgel”st enth„lt weitere Informationen!





6 Bausparberechnungen

* Autor: Klaus Walter

siehe Textdatei BAUSPAR.TXT





7 Bauspardarlehen-Tilgungsberechnung

* Autor: Klaus Walter

siehe Textdatei BAUTILG.TXT





8 Amortisationsberechnungen



Die Amotisationsberechnung ist zur Rentabilit„tsabsch„tzung einer Betrieblichen 
Investition gedacht.

Zur Berechnung stehen vier unterschiedliche Berechnungsverfahren zur Verfgung:

        1.) Raten der Einnahmen J„hrlich nachschssig und konstant

        2.) Raten der Einnahmen J„hrlich vorschssig und konstant

        3.) Raten der Einnahmen J„hrlich nachschssig und unterschiedlich hoch

        4.) Raten der Einnahmen J„hrlich vorschssig und unterschiedlich hoch

Berechnet werden der Amortisationsbetrag und der Kapitalgrenzwert. W„hrend der 
Amortisationsbetrag in dem angegebenen Zeitraum alle angegebenen Parameter 
bercksichtigt wird beim Kapitalgrenzwert der Restwert der Investition nicht 
bercksichtigt.

Kapitalgrenzwert= max. Investitionssumme (Grenzwert bei Gewinn=0 DM)





9 Schlužwort



Dieses Programm wurde von mir und einigen abh„ngigen, unkritischen Testern nach 
Fehlern durchsucht und fr gut befunden. Sollten sie anderer Meinung sein oder 
auch Anregungen zur Verbesserung des Progammes haben, so lassen sie es mich 
umgehend wissen. Insbesondere bin ich an Anregungen und Berechnungsformeln von 
Insidern (aus der Praxis) interessiert, da ich in der g„ngigen Literatur z.B. 
zur Effektivzinsberechnung oder zu Rundungsalgorithmen der Zinsgutschriften in 
der Praxis keinerlei Hinweise gefunden habe. Als Dankesch”n gibt es dann das 
Update gratis!

Die Anwendung dieses Programmes versteht sich unter Ausschluž jeglicher 
Gew„hrleistung. Ferner ist der Kommerzielle Vertrieb dieses Programmes 
untersagt, da es sich um eine Public-Domain Version handelt.

Besonders Bedanken m”chte ich an dieser Stelle noch bei Herrn Klaus Walter fr 
die freundliche Genehmigung seine Programme (Bauspar und Bautilg) mit in mein 
Programm einbinden zu drfen.



Meine Adresse lautet:



                     Ralf Krone

                     Hauptstraže 84

                     3053 Haste



                     Tel.: 05723/81659