Willkommen zu CHORUS! CHORUS ist ein neuartiges Musikprogramm welches auf Trackerbasis arbeitet. Das Programm unterstützt bis zu 8 Stimmen, wobei jedoch im Gegensatz zu anderen Trackern wirkliche 8 Stimmen verfügbar sind, deren Lautstärke und Tonhöhe wirklich frei einstellbar sind. 'Konkurrenz'programme beschränken den User nämlich genau in diesen Punkten, so daß man bei diesen Programmen nicht von wirklichen 8 Stimmen sprechen kann. CHORUS baut auf den altbekannten Protracker auf, wobei jedoch KEINE Routinen von diesem Programm übernommen wurden, sondern alles neu programmiert wurde. Trotzdem ist es möglich alle Protracker/Noisetracker Songs in CHORUS einzuladen und weiterzueditieren. Das ist für Umsteiger vom Protracker natürlich besonders wichtig. Die Tastaturshortcuts entsprechen auch denen vom Protracker, so daß sich Protracker-Freaks sofort 'wie zu Hause fühlen'. Natürlich wäre CHORUS nicht als wirklich neuartig zu bezeichnen, wenn nur Funktionen von bekannten Musikprogrammen imitiert worden wären: Vielmehr bietet CHORUS eine wahre Flut von neuen Funktionen und Möglichkeiten, die die Grenze dessen, was auf dem Amiga musikmäßig gesehen machbar ist, weit nach vorne treiben. Hier ein kleiner Auszug aus den Funktionen, die CHORUS dem Anwender bietet: - echte 8 Stimmen - Drumsequencer. Mit diesem Utility lassen sich bis zu 16 Spuren in 16Bit zu einem neuen Sample zusammen rechnen. Ideal um anspruchsvolle Drumloops zu erzeugen, die auch wirklich maßgeschneidert für den jeweiligen Song sind!! - FM-Synthesizer. Mit diesem Utility lassen sich sehr einfach FM-Klänge aus dem Rechner zaubern !! Siehe auch FM-Demosong!! - Bis zu 61 Instrumente! - Bis zu 128 Patterns! - Komplexer Wellenform (Sample) Editor, der sowohl über Filter als auch über Effekte wie Flanging, Distort etc.. verfügt. - Wavetable Instrumente!! Ein neuartiger Instrumententyp mit dem sich schon mit geringem Speicheraufwand sehr gut klingende Sounds realisieren lassen!! Es lassen sich auch einige witzige Effekt mit Samples erreichen, so kann man z.B. ein Sample quasi rückwärts abspielen lassen. - Arpeggio-Editor. Ermöglicht das gleichzeitige Spielen von Akkordbrechungen zusammen mit allen anderen Player effekten! - Viele neue Player-Effekte wie Track-Volume oder Wavetable effekten ! Insgesamt 47 Playerbefehle, mehr als jeder andere Tracker!! - Befehle zur Synchronisation von Musik mit dem Programm das die Musik abspielt (z.B. Multimedia Präsentation) - Lautstärke-Hüllkurven für Samples und Wavetable Instrumente: Dieses Feature nimmt dem Musik SEHR viel Arbeit bei der Editierung eines Musikstücks ab. Man denke nur daran, wieviel Playerbefehle man früher Eintippen musste, nur um z.B. einen String ein und wieder ausfaden zu lassen!!! - Viele neue Editierhilfen beim Entwerfen eigener Songs. Z.b. besteht die Möglichkeit mittels der «Wildstar Replace» Funktion bestimmte Noten oder Effekte im Song zu suchen und durch andere zu ersetzen ! Es lassen sich auch per MIDI-Keyboard Noten einspielen, so daß nicht mehr die Amiga-Tastatur zur Noteneingabe gebraucht wird. Die Liste der Features könnte man noch Seitenlang fortsetzen, aber dazu sollte man sich besser mal das Programm anschauen und die Funktionen ausprobieren. Hier noch eine kleine Kurzeinführung in CHORUS: Laden & Abspielen eines Moduls ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ 1. Einfach ins Pulldownmenü «Projekt» gehen und dort «Lade Modul» anwählen. Ein Filerequester erscheint und man sollte nun ein Modul auswählen (entweder ein Protracker-Modul (mod.???) oder ein CHORUS-Modul (aon.???) ) 2. Nun kann man durch Drücken der RECHTEN ALT-TASTE oder mittels anklicken des «PlaySong» Gadgets den Song abspielen. 3. Durch Drücken der SPACE-Taste oder anklicken des «STOP» Gadgets kann der Abspielvorgang unterbrochen werden. Bemerkung: Nach dem Laden des 8-Kanal Demosongs kann noch die Mischrate verändert werden. Im Pulldown-Menü 'Kanäle' sollte man dazu einfach 'Mischrate' anwählen. Danach erscheint ein Requester und man kann dort die gewünschte Mischrate eingeben. Zu beachten ist hierbei jedoch, daß höhere Mischraten auch eine höhere Prozessorleistung erfordern; ein normaler 1200er ohne Fastmem schafft etwa 15-20khz (bereits voreingestellt). Es gibt keine Sicherheitsabfrage; falls also die Mischrate zu hoch gewählt wird, kann es passieren, daß der Rechner sich aufhängt, also Vorsicht!! Erstellen eines kleinen Songs ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ 1. Anwahl der Funktion «NEU» im Projekt-Pulldownmenü. Ein Requester erscheint, der fragt, was gelöscht werden soll. Man sollte auf «ALLES» klicken. 2. Mittels des Gadgets «Sampler» oder der Taste über TAB (`) gelangt man in den Instrumenteditor. Dort klickt man auf das Gadget «LOAD INSTRUMENT». Ein Dateirequester erscheint und man kann nun eine Datei auswählen, die als Instrument geladen werden soll. 3. Am oberen Bildschirmrand des Instrumenteditors befindet sich ein Slidergadget neben dem 'Instrument' steht. Mit diesem Slidergadget läßt sich das gerade aktive Instrument verstellen. AON kann bis zu 61 Instrumente verwalten, die nach Zahlen und Buchstaben geordnet sind: 1-9,A-Z und a-z! Bitte schalte nun mittels dieses Slidergadgets auf Instrument Nr.2, damit das gerade geladene Instrument nicht gleich wieder überschrieben wird. 5. Klick auf das Gadget in der linken oberen Ecke. Mit ihm gelangt man zum Patterneditor zurück. 6. Durch Drücken der Space-Taste gelangt man in den Aufnahmemodus. In der rechten unteren Bildschirmecke sollte dannn das Aufnahme- Symbol (ein ausgefüllter Kreis) aufblinken. 7. Um Noten in CHORUS eingeben zu können, emuliert das Programm auf der normalen Amiga-Tastatur eine Klaviatur. Die Tasten sind dabei folgendermaßen verteilt: (In Klammern immer die Note) Oktave 1: (C#)(D#) (F#)(G#)(A#) (C#)(D#) S D G H J L Ö Y X C V B N M , . - (C) (D) (E) (F) (G) (A) (B) (C) (D) (E) Oktave 2: (C#)(D#) (F#)(G#)(A#) (C#)(D#) 2 3 5 6 7 9 0 Q W E R T Z U I O P (C) (D) (E) (F) (G) (A) (B) (C) (D) (E) Mittels der Tasten F1/F2/Shift F1 läßt sich die Oktave der Tastatur einstellen. 8. Solange sich das Programm im Aufnahmemodus befindet können jetzt Noten in den Pattern eingegeben werden. Durch Drücken der RECHTEN AMIGA-Taste läßt sich der Pattern Abspielen! Einladen von FM-Sounds ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ 1. Durch Drücken des Gadgets 'FMSynth' gelangt man in den FM-Editor. Mittels 'Lade Instrument' kann ein Instrument eingeladen werden. Die Parameter des FM-Instruments werden daraufhin angezeigt. 2. Durch Betätigen des Gadgets 'Do' kann die Wellenform berechnet werden. 3. Mittels 'Instr. erzeugen' sollte nun ein Instrument erzeugt werden. 4. Jetzt kann man das Instrument mit dem Keyboard spielen!