Go to the first, previous, next, last section, table of contents.

Hintergrund/Funktionsweise

Die meisten Festplatten sind in bestimmte Bereiche (auch: Partitionen) aufgeteilt, zum Beispiel in einen Bereich für die System-Partition und in einen Bereich für die Arbeits-Partition. Solange dem System bekannt ist, wie groß diese Bereiche sind und wo genau sie auf der Festplatte liegen, gibt es keine Probleme beim Finden der Daten. Gehen diese Informationen jedoch verloren, sind sämtliche Daten der Festplatte erst einmal weg. Sowie dem System bekanntgemacht wird, wie groß die Bereiche waren und wo sie lagen, stehen die auf der Festplatte enthaltenen Daten aber wieder zur Verfügung.

Wenn das System intakt ist, sind diese sogenannten Partitionierungsdaten in der Regel in den ersten paar Blöcken der Festplatte abgespeichert. Wenn diese Blöcke nun durch einen Bedienungsfehler, ein fehlerhaftes Programm oder gar durch einen Virus zerstört werden, ist es ohne ein entsprechendes Hilfsprogramm sehr schwierig, die vielen auf der Festplatte gespeicherten Daten wiederzubekommen.

Innerhalb der ersten 16 Blöcke einer Festplatte steht der RDB (auch RDSK genannt), der sowohl ein paar globale Werte enthält, als auch Zeiger auf die Partition-Blöcke und auf andere Verwaltungsblöcke. Die Partition-Blöcke sind besonders wichtig, da sie alle zum Anmelden einer Partition nötigen Daten enthalten.

RDB-Salv bietet mehrere Möglichkeiten, um zu verhindern, daß Sie in Zukunft Datenverlust durch ein "RDB-Unglück" erleiden:

RDB-Salv nimmt keinerlei Änderungen an Ihrer Festplatte vor --- außer wenn Sie vorher ein Sicherheits-Dialogfenster positiv beantwortet haben. Sie brauchen also keine Angst zu haben, daß RDB-Salv irgendetwas zerstört ohne vorher gefragt zu haben.

Wenn Sie einen ganz oder teilweise zerstörten RigidDiskBlock restaurieren möchten, berechnet oder sucht RDB-Salv etliche Werte, die wichtig sind, um die betroffenen Partitionen wieder ansprechen zu können. Sie können dann diese Werte entweder direkt als RDB und Partition-Block speichern oder auch wahlweise manuell in ein Prep-Programm (z. B. HDToolBox) eingeben. Zusätzlich können Sie die Daten als MountList speichern oder die Geräte auch direkt anmelden.


Go to the first, previous, next, last section, table of contents.