--------------------------------------------------------------------------- - TWO-IN-ONE - - Packer-Shell und Archiv-Manager fr ATARI ST/STE/TT/FALCON - - Version 1.06 - - - - -Dokumentation- - --------------------------------------------------------------------------- Two-in-One ist eine Archiver-Shell mit zwei Funktionen: Wird dem Programm keine Kommandozeile bergeben, so erscheint eine GEM-Oberfl„che, in der komfortabel LZH, ZIP-, ZOO-, ARC- und ARJ-Archive bearbeitet werden k”nnen. Bei šbergabe einer Kommandozeile wird dagegen die sog. 'Manager'-Funktion aktiviert, d.h. die bergebenen Dateien werden ihrem Typ entsprechend bear- beitet und automatisch ge- oder entpackt. Die Ausgaben der Archiver werden in ein GEM-Fenster umgeleitet. Unter MultiTOS und MAG!X werden die Programme parallel gestartet, die Ausgabe- umlenkung wird dann von dem jeweiligen Tool (MINIWIN.APP bei MultiTOS, VT52.PRG bei MAG!X) bernommen. --------------------------------------------------------------------------- Die Manager-Funktion --------------------------------------------------------------------------- Dateien k”nnen im Desktop (respektive GEMINI, EASE oder einer anderen alternativen Benutzeroberfl„che) auf das Two-in-One-Icon gezogen und auto- matisch ent- bzw. gepackt werden. Folgende Zusatztasten sind dabei von Bedeutung: Die GEM-Oberfl„che erscheint und das bergebene Archiv wird automatisch eingelesen. Vor dem Auspacken eines Archivs wird auf jeden Fall ein Ordner gleichen Namens erzeugt, in den die Dateien dann entpackt werden. Mit beiden Tasten werden die in der GEM-Shell einstellbaren Verhaltensweisen also 'berstimmt'. --------------------------------------------------------------------------- Die Bedienung der Verzeichnisfenster --------------------------------------------------------------------------- Einzelne Eintr„ge werden mit Einfach-Mausklick selektiert. Ein Doppelklick auf Ordner ”ffnet dieses Verzeichnis. Bei einem Doppelklick auf eine Datei wird zun„chst berprft, ob sie einem Two-in-One bekannten Archiv-Format entspricht. Wenn ja, so wird dieses Archiv eingelesen, sonst erscheint ein Informationsdialog zu dieser Datei. Ein Rechtsklick auf eine Datei selektiert diese, deselektiert aber zun„chst alle anderen Dateien. Es wird also immer genau eine Datei angew„hlt. Ein Rechtsklick auf einen Ordner ”ffnet dieses Verzeichnis. An der Dateiendung bereits erkennbare Archive werden mit einem '-' versehen. Two-in-One bercksichtigt bei seiner Archiv-Prfung die Endung aber nicht, sondern analysiert den Datei-Inhalt. So wrde z.B. eine mit der Endung 'ZIP' versehene LZH-Datei korrekt als LHarc-Archiv erkannt werden. Ein Klick auf den Titelbalken eines Verzeichnisfensters liest das jeweilige Verzeichnis neu ein oder zeigt Infos zu einem Archiv an. Im Pfad-Popup (unter dem Titelbalken) k”nnen beliebige Pfade gemerkt werden. Zum Belegen eines Eintrags muž dieser mit gedrckter SHIFT-Taste angeklickt werden. Das Anw„hlen mit leert einen Eintrag. Der erste, mit einem Strich abgetrennte Eintrag, enth„lt normalerweise das Heimatverzeichnis der Shell. Wird er neu belegt, so wird das Verzeichnis- fenster beim n„chsten Programmstart automatisch auf diesen Pfad gesetzt. Die Laufwerke des linken Verzeichnisfensters lassen sich ber die Tastatur mit oder nur anw„hlen, die des rechten durch zus„tzliches Drcken von . Diese Art der Bedienung gilt auch fr die Men-Shortcuts. Die Laufwerke ab 'N:' lassen sich nur ber die Tastatur oder das Popup-Men anw„hlen. Ein Doppelklick auf einen Laufwerk-Button liefert den auf diesem Laufwerk noch freien Speicherplatz. --------------------------------------------------------------------------- Behandlung von Archiven --------------------------------------------------------------------------- Ein Archiv kann mit einem Doppelklick ge”ffnet werden, was sicher den schnellsten und praktischsten Weg darstellt. Alternativ kann man das ge- wnschte Archiv auch ber den Knopf 'Archiv...' ausw„hlen. Sobald nun eine oder mehrere Dateien mit einem Einfachklick selektiert worden sind, wird der mit einem Pfeil versehene Aktionsbutton anw„hlbar. Wird er bet„tigt, so wird die entsprechende Aktion gestart. D.h., die selektierten Dateien werden aus einem Archiv extrahiert bzw. zu einem Archiv hinzugefgt, abh„ngig von der Seite, auf der sie sich befinden. Zur komfortableren Behandlung dieser Geschichte gibt es einige Funktionen, die man nicht auf den ersten Blick erkennt: -Das ™ffnen eines Archives mit gedrckter SHIFT- oder rechten Maustaste selektiert sofort alle in dem Archiv befindlichen Dateien. Somit ist nur noch der Aktionsbutton anzuw„hlen und los geht's. -Das Anklicken einer Datei mit gedrckter SHIFT-Taste selektiert ebenfalls alle Dateien in einem Verzeichnis. Das entspricht den Anw„hlen des Men- punktes 'Alles ausw„hlen'. --------------------------------------------------------------------------- Die Funktionen des Hauptdialoges --------------------------------------------------------------------------- Popup "Packen/Freshen/Update/Move" & "Entpacken/Testen" Legt die Funktion fest, die nach dem Anklicken des Aktions-Buttons () ausgefhrt werden. Die Aktionsrichtung h„ngt dabei von den selektierten Dateien ab und wird durch die Pfeilrichtung verdeutlicht. Wird beim Anw„hlen des Aktions-Buttons zus„tzlich gedrckt, erscheint ein Dialog, in dem die Archiver-Optionen fr diesen Aufruf (und nur fr diesen) ge„ndert werden k”nnen ('Quick-Access'). Checkbox "Verschlsseln" Erlaubt bei ZIP- und LZH-Archiven die Eingabe eines Passwortes, mit dem die zu ent-/packenden Dateien verschlsselt werden. Checkbox darunter (wechselnder Text) Erlaubt das schnelle Ein- oder Ausschalten einer bestimmten Archiver- Option. Dies ist immer die Option, die in der CFG-Datei als erste einge- tragen ist und auch im Konfigurationsdialog an erster Stelle steht (bei ZIP und LHarc voreingestellt 'r Rekursiv', bei ZOO 'h Hohe Kompression'. Wenn man also z.B. schnell mal das rekursive Ein- oder Auspacken ab- schalten will, entf„llt somit der umst„ndliche Weg ber den Konfigura- tionsdialog. Button "Kopieren..." Kopiert bzw. verschiebt die selektierten Dateien zwischen den beiden Verzeichnisfenstern. Dazu muž allerdings der Dateikopierer KOBOLD 2.x als Accessory installiert sein. Oder die Environment-Variable KOBOLD_ PATH enth„lt den Pfad, in dem das KOBOLD-Programm gefunden werden kann. Diese Variable wird auch von GEMINI 2.0 benutzt und kann z.B. in der PROFILE-MUP gesetzt werden. Beispiel: setenv KOBOLD_PATH "G:\LAUFWERK\KOBOLD_2.5" Um Dateien zu verschieben muž der Knopf mit gedrckter -Taste angew„hlt werden. KOBOLD ist erh„ltlich bei: KAKTUS Richstein & Dick GbR Konrad-Adenauer-Str. 19 D-67663 Kaiserslautern Buttons "Archiv..." L„dt ein neues Archiv ein. Momentan kann in Two-in-One immer nur ein Archiv bearbeitet werden, ein bereits vorhandenes wird also zun„chst entfernt. Buttons "Ordner..." Legt einen neuen Ordner an. Das funktioniert auch innerhalb von ZIP- und LZH-Archiven, allerdings bleiben leere Ordner nur bis zum n„chsten Einlesen des Archivs existent. Button "L”schen...". L”scht die selektierten Dateien. --------------------------------------------------------------------------- Tastatur-Belegung --------------------------------------------------------------------------- - Laufwerk links ausw„hlen (auch + -) - Laufwerk rechts ausw„hlen (auch + -) Verzeichnis links neu einlesen (wie Desktop) Verzeichnis rechts neu einlesen Nur MultiTOS: Iconify/Uniconify Aktion (Packen/Entpacken) starten Quick-Access auf Archiver-Optionen Auszufhrende Aktion ber Popup bestimmen Password eingeben/aktivieren 'Aktion...'-Popup ”ffnen Selektierte Dateien mit KOBOLD kopieren bzw. bei gedrckter -Taste verschieben. Ordner im linken Verzeichnis anlegen Ordner im rechten Verzeichnis anlegen Selektierte Datei(en) l”schen Neues Archiv in das linke Verzeichnis einladen. Neues Archiv in das rechte Verzeichnis einladen. --------------------------------------------------------------------------- Die Menpunkte im einzelnen --------------------------------------------------------------------------- Datei ----- Anzeigen Zeigt die selektierte Datei an. Das gilt sowohl fr Dateien auf dem Lauf- werk als auch fr Archiv-Dateien. Diese werden zun„chst entpackt und nach dem Ansehen wieder gel”scht. Angelegt werden sie in einem tempor„ren Pfad, wenn die Environment-Variable TMPDIR gesetzt ist. Sonst wird der Clipboard- Pfad benutzt, fehlt auch dieser das Verzeichnis der Shell. Zur Anzeige wird ein sog. externer Viewer ben”tigt, der im 'Programme'- Dialog festgelegt werden kann. Dabei kann es sich sowohl um ein Programm als auch ein Accessory handeln, das die Meldung VA_START versteht. Ein Viewer mit dem Namen TWO_VIEW geh”rt zum Lieferumfang. Er verfgt aller- dings nur ber sehr rudiment„re Anzeigefunktionen. Ich empfehle daher 1ST_VIEW, ein Freeware-Programm von Guido Vollbeding. Es l„uft als Acces- sory und kann auch Resource- und Grafik-Dateien anzeigen. Dieses Programm befindet sich ebenfalls auf der Tools-Diskette zu Two-in-One. Info... Zeigt Informationen zur selektierten Datei an, bei Laufwerks-Dateien kann hier auch der Name ge„ndert werden. Auch ber diesen Dialog ist ein Anzeigen der Datei m”glich. Beenden Beendet das Programm ohne Sicherheitsabfrage. Links/Rechts ------------ Alles ausw„hlen Selektiert alle Eintr„ge in einem Verzeichnisfenster bzw. deselektiert sie. Dieses Ergebnis l„žt sich auch mit +Mausklick erzielen. Inhalt speichern... Sichert den Inhalt des jeweiligen Verzeichnisses in einer ASCII-Datei. Verzeichnis <-> Liest die Daten des gegenberliegenden Verzeichnisfensters ein, kopiert also quasi den Verzeichnis-Inhalt. Optionen -------- LHarc/ZIP/ZOO/ARC/UNARJ/VD-Quick... šber diese Menpunkte erfolgt die Festlegung der verwendeten Archiver und die zu bergebenden Optionen. Neben denen als Checkboxen vorhandenen Optionen k”nnen weitere ber eine Eingabezeile spezifiziert werden. Programme... Hier werden weitere Programme festgelegt, die von Two-in-One untersttzt werden, darunter auch der externe Viewer (s.o.). Einstellungen... "Default-Archiver": Auf das Manager-Icon gezogene Dateien werden mit diesem Archiver eingepackt. Wird in der GEM-Shell ein neues Archiv angelegt und die Datei-Endung nicht n„her spezifiziert, wird automatisch dieses Format verwendet. "Multitasking: Kein Parallelstart": Unter MultiTOS oder MAG!X werden die von der GEM-Shell bzw. dem Manager nachgestarteten Programme normalerweise parallel gestartet. Die Ausgaben der Archiver werden dabei von den jeweiligen Tools des Betriebssystems bernommen. Das ist vor allem unter MTOS eine recht langsame Angelegenheit. Daher gibt es die M”glichkeit, diesen Parallelstart abzuschalten. Hinweis fr MAG!X-Benutzer: Die Aktivierung dieser Option entsch„ft auch die Problematik des fehlenden ARGV beim Parallelstart! ->N„heres im TWOINONE.NEW Bitte beachten Sie, daž die folgenden Einstellungen nach Manager und GEM- Shell getrennt aufgefhrt sind und die eingestellten Optionen auch nur in dem jeweiligen Programmteil von Bedeutung sind: GEM-Shell --------- "Fensterdialoge": Der Hauptdialog erscheint immer in einem Fenster. Ob die weiteren Dialoge des Programmes dies auch tun, k”nnen Sie mit diesem Schalter festlegen. "Koordinaten des Hauptdialoges speichern": L„žt den Hauptdialog beim n„chsten Programmstart an der Position erscheinen, die er zum Zeitpunkt des INF-Speicherns einnahm. "VD-Quick nach dem Auspacken starten": Erm”glicht die automatische šber- prfung von entpackten Dateien auf Linkviren. Dazu wird das VD_QUICK.TTP aus dem VIRENDETEKTOR-Paket von Volker S”hnitz ben”tigt, an das diese Dateien bergeben werden. Diese automatische šberprfung ist momentan nur in der GEM-Shell m”glich, da dem Manager die entpackten Dateien nicht be- kannt sind. "Sicherheitsabfragen": Ist dieser Schalter aktiv, so erscheint vor unwi- derruflichen Aktionen wie dem L”schen von Dateien zun„chst eine Sicher- heitsabfrage. Aus die Warnungen des KOBOLD k”nnen auf diese Weise aus- geschaltet werden. Manager ------- "Nur aufrufen, wenn gedrckt ist": Normalerweise wird die šbergabe einer Kommandozeile als Unterscheidungskriterium dafr benutzt, ob der Manager oder die GEM-Shell aufgerufen wird. Wenn diese Option selektiert ist, wird als Default _immer_ die GEM-Shell gestartet und der Manager nur bei gedrckter -Taste aufgerufen. "Einpacken: Einzelarchive erzeugen": Normalerweise werden alle auf das Manager-Icon gezogene Dateien in einem Archiv zusammengefažt. Mit diesem Schalter wird jede Datei respektive Ordner in ein eigenes Archiv archiviert. "Auspacken: Immer Sammelordner anlegen": Vor dem Auspacken der auf das Manager-Icon gezogenen Archive wird zun„chst ein Ordner angelegt, in den die Dateien dann entpackt werden. Hierbei wird unbeachtet gelassen, ob das Archiv bereits einen bergeordneten Ordner enth„lt. Wenn beim Start des Managers die -Taste gedrckt gehalten wird, wird diese Option ebenfalls aktiviert, unabh„ngig von der Einstellung in der Shell! "Auspacken immer in dieses Verzeichnis:": Auf das Two-in-One-Icon gezogene Archive werden normalerweise ins selbe Verzeichnis entpackt. Hier kann ein Default-Verzeichnis festgelegt werden, in das stattdessen entpackt wird. Dieses Feld muž leer bleiben, wenn Two-in-One wie gewohnt entpacken soll. Ein bereits eingetragener Pfad kann durch Anklicken von 'Abbruch' in der Dateiauswahlbox wieder entfernt werden. Sichern Sichert die Konfiguration in der Datei TWOINONE.INF. --------------------------------------------------------------------------- In der GEM-Shell untersttzte Archiver: --------------------------------------------------------------------------- LHARC: Untersttzt wird der neue LHarc >=2.20 von Christian Grunenberg. Ab Version 2.30 untersttzt er auch die Passwort-Verschlsselung. ZIP: Untersttzt wird der ST-ZIP 2.x von Vincent Pomey. ZOO: Untersttzt wird ZOO 2.x, angepažt von Gereon Steffens. ARC: Getestet habe ich die mir vorliegende v6.02. Leider verh„lt sie sich nicht wie in der Doku angegeben, einige Optionen scheinen gar nicht implementiert zu sein. UNARJ: Untersttzt wird UNARJ ab der Version 2.41. Erst diese Version bietet 'vernnftige' M”glichkeiten, ein Archiv zu bearbeiten. Andere UNARJ-Programme werden nicht mehr untersttzt. Ich erlaube mir noch die Feststellung, daž die Gestaltung der Optionen und der Doku bei dieser Version so konfus und unbersichtlich ist, wie man es von einer vernnftigen Dosen-Software erwarten kann. Gut m”glich, daž die Shell auch mit hier nicht aufgefhrten Packern oder Versionen zurechtkommt. Sollten Sie auf ein Archiv stožen, das von der Shell nicht korrekt gelesen werden kann, so lassen Sie es mich bitte wissen. --------------------------------------------------------------------------- Aktionen --------------------------------------------------------------------------- šber das "Aktion..."-Popup k”nnen eine oder mehrere im Verzeichnisfenster selektierte Dateien mit folgenden Programmen 'behandelt' werden: ZIP2TOS: Wandelt ein ZIP-Archiv in ein selbstextrahierendes mit der Endung 'TOS'. Das Programm ZIP2TOS befindet sich im Lieferumfang des ST-ZIP 2.x. LHarc SFX: Wandelt ein LZH-Archiv in ein selbstextrahierendes mit der Endung 'TOS'. Untersttzt wird dabei SFXLHARC 1.2 von Markus Fritze. Nur mit dem LHarc 1.13-Algorithmus gepackte Archive k”nnen mit SFX behandelt werden. Der LHarc 2.2x soll in einer sp„teren Version das Erzeugen von selbstextrahie- renden Archiven direkt untersttzen. LHarc PFX: Packt ein ausfhrbares Programm und versieht es mit einem Header, der das Programm bei jedem Start zun„chst entpackt. Untersttzt wird hierbei nur die TTP-Version des PFXPAK, die GEM-Version kann leider keine Parameter auswerten. ZOO Packen: Optimiert ein ZOO-Archiv und entfernt z.B. als gel”scht markierte Dateien. ZOO Undelete: Die als gel”scht markierten Dateien eines ZOO-Archivs werden wieder 'restauriert'. UUEncode/Decode: Eine Datei mit der Endung 'UUE' wird uudecoded, jede andere uuencoded. Eine an den Manager bergebene Datei mit der Endung 'UUE' wird automa- tisch uudecoded. VD-Quick: šberprft die angew„hlten Dateien auf Linkviren. Dazu wird das VD_QUICK. TTP aus dem VIRENDETEKTOR-Paket von Volker S”hnitz benutzt. Es ist in vielen Mailboxen erh„ltlich, auf der Two-in-One Tooldisk oder am besten direkt beim Autor: Volker S”hnitz, Beginenstr. 17, 52062 Aachen. --------------------------------------------------------------------------- Was gibt's sonst noch zu beachten? --------------------------------------------------------------------------- -Eine Reihe von Features sind hier nicht gesondert aufgefhrt. Ich empfehle daher einen Blick in den Text TWOINONE.NEW. -Die Datei TWOINONE.CFG enth„lt die Optionen der einzelnen Packer und ihre Beschreibung. Sie kann mit einem Editor ver„ndert werden, die '#' Zeilen mssen aber drinbleiben. Aužerdem ist darauf zu achten, daž pro Packer nicht mehr als 26 Optionen angegeben werden drfen! -Beim Betrieb als Archiv-Manager ber den Desktop/GEMINI gibt es folgendes zu beachten: Als Default-Pfad zum Packen/Auspacken wird normalerweise der Pfad des Archivs benutzt. Als Experten-Option ist es aber auch m”glich, z.B. den Pfad des obersten Fensters als Default zu nehmen. Dazu darf Two-in-One als aktiven Pfad nicht sein eigenes Verzeichnis erhalten. Im Desktop geht das komfortabel ber den 'Anwendung anmelden'-Dialog, in GEMINI muž dazu die Option 'setenv TWOINONE_PRG "D:N"' bzw. 'setenv OPT_TWOINONE_PRG "D:N"' gesetzt werden. šbrigens zeigen die Verzeichnisfenster zu Programmbeginn ebenfalls auf das aktuelle Verzeichnis und nicht mehr fest auf das der Shell. -Two-in-One sollte, wenn es innerhalb des Original ATARI Desktops benutzt wird, im 'Anwendung anmelden'-Dialog als Startparameter 'volle Pfadnamen' bergeben bekommen! -Die Menshortcuts k”nnen mit einem geeigneten Resource-Editor (z.B. INTERFACE) ge„ndert werden. -Geisterdials: Wenn die Flydial-Ecke eines Dialoges mit zus„tzlich gedrckter - oder rechter Maustaste angeklickt wird, erfolgt die Verschiebung durchsichtig. Praktisch, wenn man z.B. bei den HELP- Dialogen einen Blick auf den dahinterliegenden Dialog werfen will. -Two-in-One kann momentan nur max. 3000 Dateien pro Archiv und 1024 pro Verzeichnisebene (Laufwerk oder Archiv) anzeigen. Bei šberschreiten dieser H”chstgrenze erscheint eine Fehlermeldung. Es ist geplant, die Dateiverwaltung dynamisch zu gestalten. --------------------------------------------------------------------------- Zum Lieferumfang geh”rende Dateien --------------------------------------------------------------------------- TWOINONE.PRG Das Programm (inkl. Manager). TWOINONE.SYS Die GEM-Shell (wird von TWOINONE.PRG ggf. automatisch nachgestartet). TWOINONE.CFG Die Archiver-Optionen. Žnderungen sind mit Bedacht durchzufhren, aber erlaubt. TWOINONE.INF Ein Minimal-INF mit sinnvollen Voreinstellungen. TWOINONE.RSC Die Resource-Datei fr die GEM-Shell. TWOINONE.HLP Die Texte fr die Online-Hilfe. DOKU\TWOQUICK.TXT Schnelleinstieg fr Eilige oder Anf„nger. DOKU\TWOINONE.TXT Dieser Text. DOKU\TWOINONE.NEW Neuheiten und Hinweise zur aktuellen Version. DOKU\TWOINONE.UPL Der Text fr einen eventuellen Mailbox-Upload. DOKU\ICONS.RSC Icons zum Einbinden in GEMINI oder den D”skopp. TWO_VIEW\TWO_VIEW.PRG TWO_VIEW, der externe Viewer. TWO_VIEW\TWO_VIEW.TXT Eine Kurzbeschreibung des Viewers. --------------------------------------------------------------------------- Shareware-Status --------------------------------------------------------------------------- Two-in-One ist Shareware, die Weitergabe der unregistrierten Version erwnscht. Dabei mssen aber alle zum Original-Archiv geh”renden Dateien im unver„nderten Zustand enthalten sein! Der Vertrieb ber PD-H„ndler, gleich welcher Art, ist nur mit meiner ausdrcklichen Erlaubnis gestattet! Die Shareware-Gebhr betr„gt DM 20.-, die Sie an meine Adresse Gregor Duchalski Baueracker 15a D-44627 Herne Deutschland (eMail: @DO.maus.ruhr.de) schicken oder auf mein Konto Nr.: 65 304 30 BLZ: 430 700 61 Deutsche Bank Herne berweisen k”nnen. Sie erhalten dann die n”tigen Informationen, um jede ”ffentliche Programmversion auf Ihren Namen lizensieren zu k”nnen. Das INF-File der registrierten Version darf _nicht_ weitergegeben werden! --------------------------------------------------------------------------- Die Tool-Diskette --------------------------------------------------------------------------- Gegen einen frankierten/adressierten Rckumschlag und eine Diskette k”nnen Sie bei mir die neueste Programmversion sowie eine Sammlung der von Two-in-One untersttzten Archiver- und Programme erhalten. Auf dieser Diskette befindet sich auch eine englische und eine franz”sische Version des Programms. Die Anforderung der Tool-Disk ist unabh„ngig von der Shareware- Registration! --------------------------------------------------------------------------- Bitte beachten Sie folgendes... --------------------------------------------------------------------------- -Bitte schicken Sie wirklich eine Diskette und einen Rckumschlag mit, wenn Sie die Tooldisk und/oder die neueste Two-in-One-Version haben m”chten und sehen Sie davon ab, stattdessen 10.- DM mehr zu berweisen. -Schicken Sie mir eine kurze Nachricht, wenn Sie sich per Bankberweisung registriert haben. Zum einen kontrolliere ich meine Bankauszge nicht jeden Tag, zum anderen fehlen auf diesen oft n„here Angaben zu Ihrer Person. -Und wenn Sie mir einen besonderen Gefallen tun wollen: Formatieren Sie die Diskette doppelseitig auf 10 Sektoren (der Umfang der Tooldisk betr„gt etwa 770 KB) und versehen Sie sie mit Ihrem Namen. Danke. Die Beachtung dieser Hinweise erleichtert mir die Arbeit und garantiert, daž Sie schnellstm”glich an Ihren Registrierungsschlssel und die Tool- Disk kommen. --------------------------------------------------------------------------- Thanx --------------------------------------------------------------------------- Mein Dank geht an -Joe Connor und das System ST Team fr die englische šbersetzung -J.J. Ardoino fr die franz”sische šbersetzung -Michael Heng fr die Optimierung des Scrollings in den Verzeichnisfenstern -Uwe Ohse fr die UNIX-Datums-Routine -Christian Grunenberg fr seine Hilfe bei den Tcken der LHarc-Bedienung -Harry Anderson, Markie Post und John Larroquette fr "Night Court" :-) --------------------------------------------------------------------------- Herne, 11.03.94